Eine Hochzeit im Displaced Persons-Lager mit einfachen Eheringen aus Metall.
Details zum ObjektHaartrocknung durch Infrarotlicht – die neue Mode in den Siebzigern.
Details zum ObjektHergestellt von KZ-Häftlingen – ein Schachspiel für einen SS-Mann.
Details zum ObjektEin Stück einer Leder-Stuhllehne mit SS-Runen.
Details zum ObjektSpielfiguren zur militärischen Früherziehung.
Details zum Objekt90 Umdrehungen pro Minute trennten Magermilch und Rahm.
Details zum ObjektEine Jacke aus einem CARE-Paket wurde zu einer Weste umgearbeitet.
Details zum ObjektNotbehelf in der Nachkriegszeit: eine Eihandgranate als Weihnachtsschmuck
Details zum ObjektStammt dieses Buch wirklich aus der zerstörten Wewelsburg?
Details zum ObjektEin Sektkelch aus Wewelsburger SS-Bestand.
Details zum ObjektEin Teller aus Wewelsburger SS-Bestand.
Details zum ObjektEin SS-Uniformmantel wurde nach dem Krieg zu einem Damenmantel umgenäht.
Details zum ObjektEine Schreibmaschine für die Schutzstaffel.
Details zum ObjektEin Buch aus der Wewelsburger SS-Bibliothek.
Details zum ObjektAllegorische Figur des Elements Wasser aus der Porzellanmanufaktur Fürstenberg.
Details zum ObjektTreueschwur und Schutzversprechen – zwei Seiten einer Medaille.
Details zum ObjektEine Einführung in die Augen- und Zahnheilkunde aus dem Jahr 1732.
Details zum ObjektEin Staubsauger mit mechanisch betriebener Luftpumpe.
Details zum ObjektNach dem Krieg gesammelt: Ein Querbehang aus einer Synagoge
Details zum ObjektScherben eines Glaspokals – Vandalismus zerstört ein Objekt der Kulturgeschichte.
Details zum ObjektZum Wohle von Mutter und Kind – Brusthütchen als Stillhilfe.
Details zum ObjektDer Höhepunkt der technischen Entwicklung bei den Vorderlader-Schusswaffen: eine Perkussionspistole aus Paderborn
Details zum ObjektEine Übersicht über die wichtigsten schiffbaren Flüsse und ihr Längen.
Details zum ObjektDie Werkstatt eines Sanduhrmachers aus einem berühmten Werk mit Berufsdarstellungen.
Details zum ObjektDie Sehhilfe vom Optiker – individuelle Anpassung seit dem 19. Jahrhundert.
Details zum ObjektEine „Zauberlaterne“ für die Familienunterhaltung: die Laterna Magica.
Details zum ObjektDas Gemälde ist eines der frühen Museumsobjekte und stammt von einem regionalen Künstler.
Details zum ObjektDas Porträt eines berühmten antiken Philosophen, gemalt von einem ebenso berühmten niederländischen Historienmaler, stammt aus adligem Besitz.
Details zum ObjektEin Zeugnis der Hyperinflation – Milliarden auf einem Geldschein.
Details zum ObjektNotgeldscheine mit Sammlerwert.
Details zum ObjektEin Werkzeug zum Gießen von Bleikugeln aus einer regionalen Schmiede.
Details zum ObjektDirekt nach Beendigung des Postkutschenverkehrs kam dieser Postillionshut ins Museum.
Details zum ObjektMehlreste wurden maschinell aus den Säcken geklopft.
Details zum ObjektBistum und Heiliger als Einheit – eine Figurenkarte von Johannes Gigas.
Details zum ObjektAus der naturkundlichen Abteilung des alten Kreismuseums.
Details zum ObjektDas Schwert war Teil der SS-Sammlung in Wewelsburg und wurde an die Erben der jüdischen Vorbesitzer restituiert.
Details zum ObjektKornfegen zur Trennung von Spreu und Getreide gehören zu den ältesten Maschinen in der Landtechnik.
Details zum ObjektAus Holz hergestellten Daubenkannen waren im 18. und 19. Jahrhundert im ländlichen Bereich weit verbreitet.
Details zum ObjektDiese Standuhr stammt aus dem früheren Wohnhaus der Bürener Familie Boedts, die sich dort seit dem späten 16. Jahrhundert nachweisen lässt.
Details zum ObjektDie Heilige Barbara als Holzskulptur eines unbekannten Bildhauers.
Details zum ObjektKreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland
Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular