Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

13 | Brautkleid und Gehrock

KMW 1102, 1103

KMW 1102
KMW 1103

Seidengewebe, Wollstoff, 1926
Zugang: 1980
Foto: R. Hellmeier, 2020

Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts war es in ländlichen Regionen Brauch, schwarze Kleidung zur Hochzeit zu tragen. Der Bräutigam trug seinen schwarzen Gehrock, mit dem er auch zur Kirche ging. Ebenso wählte die Braut ein schwarzes Kleid, das sie dann auch zu anderen festlichen Anlässen trug und so auf ihre gesellschaftliche Stellung als Ehefrau verwies. Bräute zierten sich meist mit einem weißen Schleier, um auf ihre Reinheit und Unschuld zu verweisen. Weiße Kleider blieben Kindern und unverheirateten Frauen vorbehalten. Erst in den 1950er Jahren setzten sich die bis heute üblichen, weißen Brautkleider auch auf dem Lande durch.

Das hier ausgestellte Kleiderensemble aus Brautkleid und Gehrock trugen Gertrud Wippermann (1902–1976) und der Landwirt Josef Kallemeier (1891–1977) aus Wewelsburg bei ihrer Hochzeit am 26. Juni 1926. Aus der Ehe gingen sechs Kinder hervor.

Übergang 4

Anschrift

Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland

Kontakt

Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.