Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

16 | Sackklopfmaschine mit Kurbelantrieb

KMW 3059

KMW 3059

Holz, Metall, um 1900
Zugang: 1982
Foto: R. Hellmeier, 2020

Mehl und Getreideerzeugnisse transportierte man früher in Leinensäcken, die sich in Privateigentum befanden. Wenn die Bäcker etwa ihr Mehl aus der Mühle geholt hatten, wurden die Säcke anschließend wieder gesäubert. Dadurch sollte das darin verbliebene Mehl zurückgewonnen werden, bevor der Sack beim Müller wieder gefüllt wurde. In größeren Betrieben konnten so pro Tag bis zu drei Kilogramm Mehl aus den Säcken geklopft werden.

Die Säuberung der Säcke wurde seit den 1880er Jahren auch mit solchen Sackklopfmaschinen bewerkstelligt. Die Säcke wurden zwischen die beiden Walzen (rot und blau) in das Innere geführt und vor den Klöppeln nach unten gehängt. Daraufhin wurden die Klappen geschlossen. Die Kurbel setzte eine Walze im Inneren in Gang, durch welche die Klöppel mit Federn gespannt bzw. wieder gelöst wurden und dabei auf den Sack klopften. Die Walzen förderten den Sack dann nach außen. Das Mehl wurde in einer seitlich zu öffnenden Schublade aufgefangen.

Übergang 4

Anschrift

Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland

Kontakt

Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.