Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

40 | Valentin Kräutermann: Der sichere Augen- und Zahnartzt, ...*

KMW 13144

KMW 13144
Papier, Halbledereinband
Zugang: 2001
Foto: R. Hellmeier, 2020

Unter dem Pseudonym Valentin Kräutermann schrieb der Erfurter Arzt und Publizist Christoph von Hellwig (1663–1721) eine Einführung in die Augen- und Zahnheilkunde, die 1732 erstmals erschien. 

Von Hellwig fasste darin volksmedizinische Vorstellungen und frühe medizinisch-naturwissenschaftliche Erkenntnisse zum Aufbau, zu den Krankheiten und zur Behandlung der Augen und Zähne zusammen.

Dabei ließ sich der Autor von der Ansicht leiten, dass die Hinfälligkeit des Menschen mit der Zeit auch die zentralen Organe seines Gesichts, die Augen und die Zähne, in Mitleidenschaft ziehe, für die daraus resultierenden Leiden aber Abhilfe geschaffen werden könne. 

„Der sichere Augen- und Zahnartzt“ stand damit einerseits noch auf dem Boden der biblischen Schöpfungsgeschichte, war andererseits aber auch schon ein von der Aufklärung beeinflusstes, praxisorientiertes Lehrbuch der Medizin. Dies zeigt sich z. B. an den darin enthaltenen praktischen Rezepten zur Herstellung von Mundspülungen oder der Empfehlung, nach dem Essen einen „Zahn-Stengel“, eine frühe Form der Zahnbürste, zum Reinigen der Zähne zu benutzen.

*..., Oder accurate Beschreibung Aller und jeden Augen- und Zahn-Gebrechen, Nebst Deutlichen Unterrichte, Wie solchen bey Zeiten vorzukommen, oder auch glücklich zu curiren sind, Arnstadt und Leipzig 1737

Übergang 4

Anschrift

Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland

Kontakt

Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.