Glas mit Goldrand, Glashütte Emde (bei Brakel), um 1757
Zugang: 2000
Foto: R. Hellmeier, 2020
Im Jahr 2000 versteigerte das Auktionshaus Sotheby’s in London die bedeutsame Sammlung barocker Glaspokale der Grafen Bocholtz-Asseburg zu Hinnenburg (bei Brakel).
Die Gläser zeugen von der hohen Qualität der Arbeit der Glashütte Emde bei Brakel im 18. Jahrhundert. Um möglichst viele dieser kulturgeschichtlichen Zeugnisse in der Region halten zu können, taten sich mehrere westfälisch-lippische Museen zu einer Bietergemeinschaft zusammen.
Mit Hilfe öffentlicher und privater Fördermittel konnten zahlreiche Gläser auch für das Kreismuseum Wewelsburg ersteigert werden. In der Folge entstand das „Westfälische Glasforum“, ein regelmäßig tagender Arbeitskreis von Experten und Interessierten der regionalen historischen Glasforschung.
Am 10. Juli 2006 wurde dieser Glaspokal, ausgestellt in einer Vitrine des Historischen Museums des Hochstifts Paderborn, durch einen beispiellosen Akt des Vandalismus zerstört. Der Tathergang und die Täter konnten bislang nicht ermittelt werden.
Kreismuseum Wewelsburg
Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland
Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular