Holz, Eisen, um 1900
Zugang: 2005
Foto: R. Hellmeier, 2020
Zum Transport von großen und schweren Gütern benutzte man in Westfalen zumeist sogenannte Leiterwagen.
Das Ortscheit war Teil eines Gespannes von Zugtieren und wird auch als Schwengel oder Zugbaum bezeichnet. Der bewegliche Balken aus festem Holz diente als Verbindungsstück zwischen der Deichsel und den Strängen, an denen die Zugtiere zogen. Bei einer Anspannung von zwei Pferden verband man durch kurze Ketten die Schwengel mit den Strängen links und rechts der Deichsel an einer starren Bracke oder einer beweglichen sogenannten Waage.
Das Ortscheit verhinderte durch seine Beweglichkeit ein Aufscheuern der Schulterpartie der Pferde am Geschirr. Trat ein Pferd über die Zugstränge, galt das als gefährliche Situation für das gesamte Fuhrwerk. Daher leitet sich die Redewendung „über die Stränge schlagen“ ab.
Kreismuseum Wewelsburg
Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland
Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular