Glas, Holz, Papier, Leinen, pflanzliches Material, 1906
Zugang: 2006
Foto: Hellmeier u. Friedenberger, 2006
„Geduldflaschen“ oder „Eingerichte“ nennt man gläserne Gefäße, in die die „Arma Christi“, die Leidenswerkzeuge aus der christlichen Passion, eingelassen sind und deren Betrachtung heute Erstaunen erweckt.
Denn die „Arma Christi“ mussten mit viel Mühe und Ausdauer durch den Flaschenhals geführt und im Inneren entweder mit Hilfe von Pinzetten zusammengesetzt oder durch Fäden aufgeklappt werden.
War das Eingericht fertiggestellt, luden die Leidenswerkzeuge in Miniaturformat (u. a. der Kelch des letzten Abendmahls, der Hahn als Symbol der Reue, die Geißelsäule als Bild für den wehrlosen Jesus Christus) zu meditativen Betrachtungen über den christlichen Glauben ein.
Geduldflaschen wurden in Heimarbeit hergestellt und konnten neben religiösen Szenen auch solche aus der Welt des Bergbaus oder Handwerks, ferner Landschaften oder Schiffe („Buddelschiffe“) enthalten.
Kreismuseum Wewelsburg
Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland
Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular