Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

8 | Handstulpen

KMW 432

KMW 432

Gestrickte Baumwolle, Glas- und Messingperlen, um 1900
Zugang: 1926
Foto: R. Hellmeier, 2020

Halbhandschuhe, auch Handstulpen genannt, haben ihren Ursprung in der französischen Mode des 14. Jahrhunderts. Sie entwickelten sich aus den sogenannten Mitaines (dt.: fingerlose Handschuhe), und wurden vor allem im 17. und 18. Jahrhundert getragen. Die Halbhandschuhe variieren seitdem je nach Modeeinfluss in der Länge und im Material. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert wurden sie häufig aus Seiden- oder Baumwollgarn gestrickt oder gehäkelt und mit Perlen verziert. Die hier ausgestellten Stulpen sind aus blauem Baumwollgarn gefertigt und mit durchsichtigen Glas- und goldfarbenen Messingperlen besetzt.

Noch immer sind Handstulpen, aus Seide oder Spitze genäht, beliebte Accessoires in der Braut- oder Abendmode. Aus dicker Wolle gestrickt, schützen sie vor Kälte.

Übergang 4

Anschrift

Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland

Kontakt

Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.