Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

62 | Trockenhaube

KMW 18465

KMW 18465

Metall und Kunststoff, um 1976
Zugang: 2015
Foto: R. Hellmeier, 2020

Die WELLA-PUR-Solar Trockenhaube stammt aus dem Friseurgeschäft Deneke in Büren, das aufgrund von Umbaumaßnahmen einen Teil seines Inventars dem Kreismuseum Wewelsburg zur Verfügung stellte.

Die Trockenhaube trocknet das Haar durch wärmendes Infrarotlicht. Die Wärmequelle besteht aus kleinen roten Glühlampen, die am inneren Rand der Haube gleichmäßig verteilt sind und dadurch die Infrarotstrahlen erzeugen.

Das Trocknen der Haare durch Rotlicht wurde in den 1970er Jahren sehr populär. Durch die Infrarottechnik entfiel das Föhngeräusch, aber die Trocknung dauerte länger. Diese spezielle Technik kam in den 1970/1980er Jahren auf und imitierte eine Naturkrause besser als die vorherigen Modelle. 

Denn die sogenannten „Wirbelwind-Trockenhauben“ erzeugten Windströme auf dem Kopf und zogen das nicht gewickelte Haar nach oben und somit auch die Locken.

Übergang 4

Anschrift

Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland

Kontakt

Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.