Heinrich Stütting, Lindenholz, frühes 18. Jahrhundert
Zugang: 2006
Foto: R. Hellmeier, 2020
Heinrich Stütting wurde ab dem Jahr 1715 damit beauftragt, die zuvor abgebrannte Pfarrkirche St. Pankratius in Körbecke (heute Gemeinde Möhnesee) wieder aufzubauen und mit einem aufwendig geschnitzten Figurenensemble auszustatten. Dabei bewies er eine besondere künstlerische Qualität und Originalität. Ansonsten ist über den weiteren Lebensweg und das Werk dieses westfälischen Künstlers fast nichts bekannt.
Als Bildhauer dieser zu späterer Zeit farbig gefassten Figur kann er aber sicher zugeordnet werden. Das Fehlen der üblichen Heiligenattribute macht die Benennung der restaurierungsbedürftigen Skulptur jedoch sehr schwierig. Das über einem langen weißen Untergewand (Albe) getragene rote Übergewand (Dalmatik) mit floralem Muster kennzeichnet die Figur als einen Diakon. Als solche wurden in der Kunst üblicherweise der Hl. Stephanus und der Hl. Laurentius dargestellt.
Kreismuseum Wewelsburg
Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland
Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular