Holz, Leder, Metall, 1915
Zugang: 1997
Foto: R. Hellmeier, 2020
Kinderwagen sind eine relativ neue Erfindung des mittleren 19. Jahrhunderts. Zuvor wurden Babys und Kleinkinder in den ärmeren Schichten zumeist mit einem Tragetuch transportiert.
Der Stellmacher Ernst Albert Naether aus Zeitz in Sachsen entwickelte ab 1850 Ziehwagen für Kinder und spezialisierte sich bald auf die Herstellung von Kinderwagen. Die große Nachfrage in ganz Europa führte zu einem raschen Ausbau der Firma, die 1896 bereits 750 Arbeiter beschäftigte. Die Stadt Zeitz entwickelte sich in jener Zeit zum Zentrum der Kinderwagenproduktion in Deutschland. Die Firma E. A. Naether blieb bis zum Zweiten Weltkrieg der größte und erfolgreichste Produzent von Kinderwagen.
Der ausgestellte Typ wurde ab 1915 produziert. Die verzierte Rückenlehne und die Fußstütze waren verstellbar. Die Sitzfläche verfügte über ein Lederpolster. Zur Sicherung des Kindes wurde ein verschließbares Schutzbrett vor dem Bauch befestigt.
Kreismuseum Wewelsburg
Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland
Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular