Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

6 | Drachenkopfbügeleisen

KMW 295

KMW 295

Gusseisen, Holz, um 1900
Zugang: 1924
Foto: R. Hellmeier, 2020

Bügeleisen waren schon vor der Elektrifizierung seit dem späten Mittelalter bekannt. Erst mit der Entwicklung der Gusstechnik im 19. Jahrhundert war die Produktion höherer Stückzahlen möglich. Bei diesem Kamineisen wurde glühende Holzkohle über das hochklappbare Oberteil in den Hohlkörper eingefüllt. Über eine nicht mehr vorhandene Klappe an der Rückseite konnte die Luftzufuhr reguliert werden. Der entstehende Rauch entwich durch das dekorative Drachenkopfmaul. Dadurch war die Gefahr einer möglichen Verschmutzung, oder gar ein Verbrennen der Wäsche geringer. Produziert wurde das auch als „Berliner Kohlenplätte“ bezeichnete Bügeleisen von der Firma Gross jr. AG in Schwäbisch Hall (heute: GROSSAG) bis in die späten 1920er Jahre.

Übergang 4

Anschrift

Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland

Kontakt

Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.