Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

29 | Schlittschuhe

KMW 9830

KMW 9830

Holz, Leder, Eisen, Stoffband, um 1950
Zugang: 1998

Diese Kinderschlittschuhe, auch als „Brabantse Klompjes“ bekannt, wurden unter die Schuhe geschnallt. Der Rest einer Bemalung in Form einer friesischen Flagge auf einem der Schlittschuhe und der Schriftzug „Friese Schaats“, weisen auf die Herstellung im niederländischen Friesland hin. Dieses ursprünglich südholländische Modell war bereits um 1900 bekannt.

Bis ins Mittelalter band man sich zum Eislaufen geglättete Tierknochen unter die Schuhe. In Nord- und Mitteleuropa wurden Schweinefußknochen benutzt, weshalb diese heute noch als „Eisbein“ bezeichnet werden. Stöcke dienten zum Abstoßen und Lenken.

Im 13. Jahrhundert kamen Schlittschuhe mit Metallkufen auf. Metallplatten wurden zunächst waagerecht unter einem Holz montiert. Erst die senkrechte Ausrichtung ermöglichte eine gezielte Steuerung beim Schlittschuhlauf.

Übergang 4

Anschrift

Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland

Kontakt

Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.