Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

14 | Barttasse

KMW 1856

KMW 1856

Porzellan, ca. 1890
Zugang: 1982
Foto: R. Hellmeier, 2020

In der Männermode des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts war es verbreitet, einen üppigen Bart zu tragen. Diesen formte man oft mit Hilfe von Bartwachs zu regelrechten Kunstwerken. Beim Trinken eines Tees oder Kaffees jedoch schmolz durch die Hitze das Wachs, tropfte in das Getränk und der Bart hing unansehnlich herunter.

Dies veranlasste um 1860 den Briten Harvey Adams (1835–1895) eine Barttasse zu erfinden, indem er einen Steg mit einer kleinen Öffnung im Inneren anbrachte. Dadurch hatte der Bart keinen direkten Kontakt mit dem aufsteigenden Dampf und die Bartenden tauchten nicht in die Flüssigkeit ein.

In Deutschland kamen Barttassen vor allem unter Kaiser Wilhelm II. in Mode. Der Oberlippenbart mit den nach oben gezwirbelten Spitzen war sehr populär. Manchmal standen auf den Tassen Sprüche, die den Bart als männliches Attribut priesen. So auch auf dieser Barttasse.

Übergang 4

Anschrift

Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland

Kontakt

Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.