Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

31 | Brillenkasten I mit Refraktions-Augenspiegel im Kästchen

KMW 10430

Brillenkasten I mit Refraktions-Augenspiegel im Kästchen

Holz, Textil wattiert, Metall, Glas, Wilh. Holzhauer, Universitäts-Instrumenten Fabrik, Marburg (Brillenkasten), H. Windler Berlin (Augenspiegel), um 1920
Zugang: 1999
Foto: R. Hellmeier, 2020

Seit über 600 Jahren gibt es Brillen, doch bis in das 19. Jahrhundert wurden diese nicht von Optikern gefertigt und ausgegeben, sondern ohne fremde Hilfe bei hausierenden Brillenhändlern erworben.

Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts fand eine systematische und individuelle Anpassung der Sehhilfe statt. Bevor es Brillenkästen wie diesen gab, stellten Ärzte Probiergläser in den aus ihrer Sicht grundlegenden Sehstärken selbst zusammen. Die Sehstärke der Gläser wurde noch in Zoll angegeben und erst 1875 durch die Dioptrie als internationale Maßeinheit ersetzt.

Ein im Extrakasten befindlicher Augenspiegel machte durch die Beleuchtung des Augenhintergrundes einen Blick durch die Pupille in das Augeninnere möglich. Mit der Untersuchung der Netzhaut ergaben sich seit der Erfindung des Augenspiegels durch Hermann von Helmholtz (1821–1894) 1850 neue Diagnosemöglichkeiten.

Übergang 4

Anschrift

Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland

Kontakt

Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.