Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

9 | Griffzungenschwert

KMW 465

KMW 465

Bronze, mittlere bis jüngere Bronzezeit, ca. 1.300–1.100 v. Chr.
Zugang: 1939/2022

Das bronzezeitliche Griffzungenschwert wurde bis 2018 im Historischen Museum des Hochstifts Paderborn ausgestellt. Es zeigte sich, dass der Schwerttyp für Westfalen ohne Parallele, in der Donauregion hingegen weit verbreitet ist. Die genaue Recherche nach seiner Herkunft belegte, dass es aus der Sammlung des jüdischen Kaufmanns Moritz Rothberger (1865–1944) aus Wien stammt. Im Februar 1939 versteigerte das Auktionshaus Hans W. Lange in Berlin dessen umfangreiche Sammlung antiker sowie ur- und frühgeschichtlicher Objekte. Die Sammlung wurde im Auftrag Heinrich Himmlers für die SS erworben und nach Wewelsburg geschafft, wo sie von dem dortigen SS-Archäologen Wilhelm Jordan (1903–1983) katalogisiert wurde.

Infolge der Sprengung der Wewelsburg durch die SS am 31. März 1945 ging der Großteil der archäologischen SS-Sammlung verloren. Erst für das Jahr 1967 lässt sich dieses Schwert im Kreismuseum nachweisen. Die ursprüngliche Herkunft blieb unbekannt.

Im Jahr 2022 restituierte das Kreismuseum das Schwert an die Erben Rothbergers und kaufte es danach für seine Sammlung wieder an, um damit an den Kulturgutraub durch die SS zu erinnern.

Übergang 4

Anschrift

Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland

Kontakt

Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.