Das Porträt eines berühmten antiken Philosophen, gemalt von einem ebenso berühmten niederländischen Historienmaler, stammt aus adligem Besitz.
Details zum ObjektEin Zeugnis der Hyperinflation – Milliarden auf einem Geldschein.
Details zum ObjektNotgeldscheine mit Sammlerwert.
Details zum ObjektEin Werkzeug zum Gießen von Bleikugeln aus einer regionalen Schmiede.
Details zum ObjektDirekt nach Beendigung des Postkutschenverkehrs kam dieser Postillionshut ins Museum.
Details zum ObjektMehlreste wurden maschinell aus den Säcken geklopft.
Details zum ObjektBistum und Heiliger als Einheit – eine Figurenkarte von Johannes Gigas.
Details zum ObjektAus der naturkundlichen Abteilung des alten Kreismuseums.
Details zum ObjektDas Schwert war Teil der SS-Sammlung in Wewelsburg und wurde an die Erben der jüdischen Vorbesitzer restituiert.
Details zum ObjektKornfegen zur Trennung von Spreu und Getreide gehören zu den ältesten Maschinen in der Landtechnik.
Details zum ObjektAus Holz hergestellten Daubenkannen waren im 18. und 19. Jahrhundert im ländlichen Bereich weit verbreitet.
Details zum ObjektDiese Standuhr stammt aus dem früheren Wohnhaus der Bürener Familie Boedts, die sich dort seit dem späten 16. Jahrhundert nachweisen lässt.
Details zum ObjektDie Heilige Barbara als Holzskulptur eines unbekannten Bildhauers.
Details zum ObjektKreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland
Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular