Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

7 | Trachtenhaube

KMW 429

KMW 429

Samt, Goldfäden, Goldborte, Glassteine, Pailletten, Baumwolle, 1830–1870
Zugang: 1924
Foto: R. Hellmeier, 2020

Im 19. Jahrhundert war im Paderborner Land das Tragen von Hauben (auch Kappen oder Mützen) mit Blüten-Stickmotiven aus Pailletten, Goldfäden und Glassteinen, wie bei dieser Bodenhaube, weit verbreitet. Sie hat eine verstärkte, glatte Rückseite (Boden) und ist im Nacken mit in Schleifen gelegten Goldborten versehen, die als „Drüffken“ bezeichnet werden. Der Haube fehlen der sogenannte Strich, der rund um die Kappe genähte Spitzenbesatz, sowie die Mützenbänder, mit denen die Haube unter dem Kinn befestigt wurde.

Eine Frau besaß zu ihrer Tracht mehrere Hauben, die zu verschiedenen Anlässen (Kirchgang, Trauer, Festtage) getragen wurden. In weiten Teilen des Paderborner Landes ging das Tragen der Tracht bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Lediglich im Delbrücker Land entwickelte sich die Tracht nach 1870 fort und erfuhr eine regionalspezifische Stilisierung, deren typische Merkmale sich in Haubenform und -schmuck zeigte.

Übergang 4

Anschrift

Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland

Kontakt

Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.