Leder, 1935–1939
Zugang: 2014
Foto: Hellmeier u. Friedenberger, 2014
Das Lederstück mit eingeprägten SS-Runen scheint aus einem der wuchtigen Lehnstühle gerissen worden zu sein, die ab Mitte der 1930er Jahre von einer münsterländischen Tischlerei für den Saal im Westflügel der Wewelsburg hergestellt worden sind.
Nach den Plänen von Heinrich Himmlers beauftragtem Architekten Hermann Bartels wurde dieser Raum seit 1934 komplett vertäfelt und mit mittelalterlich anmutendem Massivholzmobiliar versehen.
Aus der NS-Zeit ist die Bezeichnung „Großer Gerichtssaal“ überliefert. Offenbar gehörten die Stühle zu den Gegenständen, die am 1. April 1945 aus der von der SS verlassenen und gesprengten Wewelsburg entwendet wurden.
Das Kreismuseum hat in den letzten Jahren zwei Exemplare aus privater Hand erworben. Das vorliegende Lederstück ist dem Museum aus Kanada übergeben worden.
Kreismuseum Wewelsburg
Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland
Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular