Silber, 1803
Entwurf: (vermutlich: Daniel Friedrich) Loos
Zugang: 2002
Die militärische Besetzung 1802 und die rechtliche Inbesitznahme des Fürstbistums Paderborn durch das Königreich Preußen im folgenden Jahr bedeuteten das Ende des geistlichen Hochstifts als eigenständiges politisches Territorium.
Den rituellen Höhepunkt des Eingliederungsvorgangs bildete im Sommer 1803 eine „Huldigungsfeier“ in Hildesheim. Dort schworen die Vertreter Paderborns und anderer, zeitgleich von Preußen vereinnahmter Gebiete ihrem neuen Landesherrn die Treue.
Buchstäblich als andere Seite der Medaille musste König Friedrich Wilhelm III. zugleich seinen neuen Untertanen das Versprechen geben, um ihren „Schutz“ und ihre „Wohlfahrt“ besorgt zu sein.
Im Kreismuseum Wewelsburg endet mit diesen Daten der Zeitraum, der in der Abteilung „Historisches Museum des Hochstifts Paderborn“ dargestellt wird.