Gusseisen, Holz, Westfalia Oelde GA50, um 1950
Zugang: 2013
Foto: Hellmeier u. Friedenberger, 2013
In der landwirtschaftlichen Milchverarbeitung wurden Separatoren für den Handbetrieb seit dem Ende des 19. Jahrhunderts eingesetzt, um die Rohmilch mechanisch in Magermilch und Rahm zu trennen.
Über den großen Zulaufbehälter für die Milch konnten etwa 50 Liter in der Stunde verarbeitet werden. Die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, welche aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung bei hoher Drehzahl zustande kommt.
Das Gerät besteht aus einem gusseisernen Kurbelgehäuse mit Getriebe auf einer Bodenplatte. Etwa 90 Umdrehungen pro Minute übertrugen die Drehkraft der Kurbel auf eine Zentrifuge im Inneren des Gerätes.
Über zwei aufsetzbare Abläufe konnte dann die entrahmte Milch und die Sahne in Gefäßen aufgefangen werden und beispielsweise zu Butter weiterverarbeitet werden.
Kreismuseum Wewelsburg
Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland
Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular