„Herr Präsident, mit Verlaub, Sie sind ein Arschloch!“ Dieser verbale Ausrutscher von Joschka Fischer am 18.10.1984 im Bundestag, ist in mehrfacher Hinsicht ein Paradebeispiel für die Fähigkeit bzw. Unfähigkeit, sich zu streiten: Indem der Grünen-Politiker die Regeln der Höflichkeit einhielt und sie zugleich verletzte, machte er seinen Standpunkt klar. Dieses Beispiel steht stellvertretend für die zahlreichen Konfliktfälle, mit denen wir tagtäglich konfrontiert sind. Es ist eine Kunst, diese Streitigkeiten nicht eskalieren zu lassen und bedarf der Einhaltung gewisser kultureller Spielregeln. An diesem Punkt setzt dieses LEADER-Projekt an. Denn die spannende Frage lautet: „Wie wurde in der Vergangenheit gestritten?“ Antworten erhält man bei einer näheren Durchleuchtung der zeitgenössischen Gerichtsstätten. Dieser Aufgabe widmen sich in Exkursionen und Vorträgen Fördervereine, Museen und ehrenamtliche Mitglieder aus Büren, Wewelsburg, Lichtenau, Fürstenberg, Marsberg und Padberg.
Vortrag von Sarah Masiak
Sich nach allen Regeln der Kunst zu streiten, will gelernt sein – diese Faustregel war auch schon den Zeitgenossen im 17. Jahrhundert wohl bekannt. Aber was genau waren
diese Regeln und inwieweit unterscheiden sie sich von heute? Eine kurze Einführung in die Streitkultur der Frühen Neuzeit
sollen hierbei einige Diskrepanzen und Analogien offenbar werden lassen.
Im Burgsaal der Wewelsburg | Eintritt frei
Unterstützt wurden die „Streitkulturen“ als LEADER-Projekt in Rahmen der Förderung durch die LEADER-Region Südliches Paderborner Land.
Projektpartner sind der Förderverein des Kreismuseums Wewelsburg e. V. (organisatorische Projektleitung), das Kreismuseum Wewelsburg, die Historische Fürstenberg gemeinnützige GmbH, die Stadt Büren, die Stadt Lichtenau, die Stadt Marsberg und der Förderverein Ring Padberg e. V.
Die Broschüre ist als fundierter und inhaltsreicher, aber auch praktischer „Taschen-Exkursionsführer“ im Umfang von 82 Seiten gestaltet. Die Broschüre ist über die Projektpartner kostenlos bzw. gegen eine Spende erhältlich.
Hier geht es zur Broschüre, bitte klicken.
Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland
Tel. 02955 7622-0
Fax 05251 308-894198
nfwwlsbrgd
Kontaktformular