Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

76 | Wappenschild einer landesherrlichen Zoll-Einnahmestelle im Fürstbistum Paderborn

KMW 19417

KMW 19417

Öl auf Eichenholz, zwischen 1789 und 1802
Zugang: 2018
Foto: O. Krato, 2018

Zu den landesherrlichen Einnahmen im Fürstbistum Paderborn gehörte eine gestaffelte Gebühr für den Transport von Handelswaren und Vieh auf den bedeutenderen Straßen des Landes. Sie wurde als „Zoll“ bezeichnet. Jedoch befanden sich die Erhebestellen nicht unmittelbar an den Grenzen des Hochstifts zu den anderen Reichsterritorien, sondern sie lagen in der Mehrzahl etwas ins Landesinnere versetzt. Äußeres Kennzeichen einer Einnahmestelle war der „Zollstock“, ein Baum oder Pfahl, an dem das Wappen des gerade regierenden Fürstbischofs angebracht wurde. Im vorliegenden Fall handelt es sich um ein „Zollbrett“ des letzten Fürstbischofs von Paderborn und Hildesheim, Franz Egon von Fürstenberg (1737–1825). Sofort nach der Besetzung des Hochstifts Paderborn durch preußische Truppen informierten sich die Vertreter des neuen Landesherrn im September 1802 über die Höhe der Zolleinnahmen. Außerdem veranlassten sie, dass die alten Herrschaftszeichen durch den preußischen Adler ersetzt wurden.

Übergang 4

Anschrift

Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland

Kontakt

Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.