Die Medieneinheit gibt einen Überblick über die Vielfalt der Verfolgungsmechanismen von Opfern, Andersdenkenden und Gegnern in Europa während der NS-Herrschaft. Wewelsburg, ein kleiner überschaubarer Ort, wurde während des Nationalsozialismus zum Schauplatz europäischer Geschichte: hier bündelten sich Stränge der unterschiedlichsten Schicksale, deren Biografien eins gemeinsam haben: die unmenschliche und brutale Verfolgung des Einzelnen durch die Nationalsozialisten.
Durch die Beschäftigung mit einzelnen Personen und Schicksalen im Learning Center wird das Ausmaß der Verfolgung deutlich. Was bedeutete es, als sogenannter Volksdeutscher ins „Altreich“ deportiert zu werden? Wie wurden französische Kriegsgefangene im Dorf behandelt? Wie erfuhren die KZ-Häftlinge die Extremsituationen des Lagers? Wie erlebten polnische Zwangsarbeiter die Befreiung und die Nachkriegszeit?
Im Mittelpunkt stehen Zeitzeugeninterviews, die mit den Überlebenden bzw. den Angehörigen der Lagerinsassen in ihren Heimatländern geführt wurden. Gerade die Eindrücke und Meinungen der 2. und 3. Generation geben heutigen Jugendlichen Anstöße zum Nachdenken über ihre eigenen Familiengeschichten.
Die Medieneinheit ist viersprachig: deutsch, polnisch, französisch, englisch. Diskurse über Erinnerungskultur in verschiedenen europäischen Ländern heute und der Austausch über Themen wie Menschenrechte oder Rassismus in Europa werden angeregt.
Buchbar | ganzjährig |
Geeignet | für Jugendliche ab 15 Jahren; auch für Schülergruppen/Besuchergruppen aus Frankreich, Polen oder englischsprachigen Ländern |
Dauer | ganztägig (10-17 Uhr) oder mehrtägig |
Kosten je Gruppe |
|
Hinweis | Eine frühzeitige telefonische Absprache ist notwendig. |
Bildungsangebote
Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland
Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular