Stahl, Holz, Österreich-Ungarn, 1895–1918
Zugang: 2015
Foto: R. Hellmeier, 2020
Ein Bajonett (benannt nach der französischen Stadt Bayonne, dem vermutlich ersten Herstellungsort) ist eine unter ein Gewehr anzubringende Stichwaffe für den Nahkampf im Kriegseinsatz.
Das vorliegende österreichisch-ungarische Bajonett ist das vom österreichischen Waffenhersteller Steyr Mannlicher produzierte Modell 1895, kurz auch M95 oder Steyr M95 genannt. Dieses wurde an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert und während des Ersten Weltkriegs von Mannschaften der Armee Österreich-Ungarns verwendet. In der Mitte des Bajonetts befindet sich die Parierstange mit einem Laufring, der über den Gewehrlauf geschoben wird. Bajonette werden unterhalb des Gewehrs befestigt, damit der Schütze noch über das Visier zielen kann.
Das stark korrodierte bzw. verfaulte Bajonett wurde am ehemaligen Schießstand der SS in Wewelsburg gefunden.
Kreismuseum Wewelsburg
Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland
Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular