Glas, Papier, Bernstein, Blech u. a. Materialien, ca. 1933–1942
Zugang: 2017
Foto: R. Hellmeier, 2020
Die zehn Kästen mit verschiedenen Abzeichen gehörten zu einem Konvolut eines privaten Sammlers aus Oerlinghausen.
Unterschiedliche Arten der Sammlung von Geld- und Sachspenden machten das WHW schnell zu einem wichtigen Propaganda- und Kontrollinstrument des Nationalsozialismus. Abzeichen waren als Spendenquittung gedacht und zunächst nicht sehr aufwendig gestaltet. Mit der Zeit änderte sich dies jedoch. Viele Serien zum Sammeln entstanden und regten so die Spendenbereitschaft an.
Die Abzeichen wurden zu Massenprodukten mit ganz unterschiedlicher Gestaltung, z. B. als Ansteckabzeichen. Fast alle NS-Organisationen beteiligten sich durch Ehrenamtliche an den Sammlungen auf der Straße und an Haustüren.
Die öffentlichkeitswirksame Inszenierung trug zur Bekanntheit des WHW in der gesamten Bevölkerung bei.
Kreismuseum Wewelsburg
Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland
Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular