Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

88 | Abzeichen des „Winterhilfswerks des Deutschen Volkes“ (WHW, seit 1940 „Kriegswinterhilfswerk des Deutschen Volkes“, KWHW)

KMW 20357/1

KMW 20357/1

Glas, Papier, Bernstein, Blech u. a. Materialien, ca. 1933–1942
Zugang: 2017
Foto: R. Hellmeier, 2020

Die zehn Kästen mit verschiedenen Abzeichen gehörten zu einem Konvolut eines privaten Sammlers aus Oerlinghausen.

Unterschiedliche Arten der Sammlung von Geld- und Sachspenden machten das WHW schnell zu einem wichtigen Propaganda- und Kontrollinstrument des Nationalsozialismus. Abzeichen waren als Spendenquittung gedacht und zunächst nicht sehr aufwendig gestaltet. Mit der Zeit änderte sich dies jedoch. Viele Serien zum Sammeln entstanden und regten so die Spendenbereitschaft an. 

Die Abzeichen wurden zu Massenprodukten mit ganz unterschiedlicher Gestaltung, z. B. als Ansteckabzeichen. Fast alle NS-Organisationen beteiligten sich durch Ehrenamtliche an den Sammlungen auf der Straße und an Haustüren. 

Die öffentlichkeitswirksame Inszenierung trug zur Bekanntheit des WHW in der gesamten Bevölkerung bei.

Kreismuseum Wewelsburg

Weitere Objekte des Tages

Übergang 4

Anschrift

Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland

Kontakt

Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.