Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

85 | Fremdenverkehrsprospekt

KMW 20221

KMW 20221 geschlossen
KMW 20221 offen

1934
Zugang: 2019

Im Jahr 2019 erhielt das Kreismuseum ein Konvolut von 250 Fremdenverkehrsprospekten. Darunter befand sich diese Broschüre des Solebads Carlshafen (Bad Karlshafen, Hessen) aus dem Jahr 1934. Sie war aufgrund des antijüdischen „Arierparagraphen“ von 1933 vom Städtischen Verkehrsamt überarbeitet worden. „Jüdische“ Fremdenheime wurden in der Preisliste nicht mehr erwähnt. Anzeigen, wie die hier gezeigte Annonce, wurden mit dem Stempel „nicht arisch“ versehen.

Das hier genannte Fremdenheim Haus Königsthal wurde von Gustav (1880–1960) und Helene Königsthal, geb. Kessler (1894–1954) geführt. Im Erdgeschoss des Reihenhauses betrieb die Familie zudem noch ein Metzgergeschäft. Aufgrund der politischen Umstände floh die Familie 1936 nach Palästina und ließ sich in Beit Chanan (Israel) nieder.

Das Haus, in dem sich die Pension und Metzgerei der Königsthals befand, ist heute ein Kulturdenkmal und wird als Geschäfts- und Wohnhaus genutzt.

Übergang 4

Anschrift

Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland

Kontakt

Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.