Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

„Um ‚höchste Gnade‘ bitten, ‚unvorgreifliche Vorschläge‘ machen, sein ‚gutes Recht‘ erstreiten. Wie nutzten Untertanen den Kontakt zu Obrigkeiten im 17./18. Jahrhundert?“

14.04.2016

Referent: Professor Dr. phil. Stefan Brakensiek

Professor Dr. phil. Stefan Brakensiek, Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit
am Historischen Institut der Universität Duisburg-Essen

In den deutschen Reichsterritorien sollte man sich die Kommunikation zwischen Untertanen und Obrigkeiten nicht als eine ungeregelte, ins Belieben des jeweiligen Herrn gestellte Angelegenheit vorstellen. Die verschiedenen Möglichkeiten, einen Kontakt herzustellen und in Konflikten zu nutzen, folgten juristischen oder administrativen Normen. Als Bittsteller oder Kläger konnten Untertanen in der Regel darauf bauen, eine Antwort zu erhalten, denn die Bereitschaft, sich der Anliegen von Untertanen anzunehmen, bildete eines der wichtigsten legitimierenden Momente von frühmoderner Herrschaft überhaupt. Wie sich dieser Kontakt gestaltete, welche Chancen und Gefahren das Einschalten der Obrigkeit für die Betroffenen enthielt, das wird an Beispielen aus dem Fürstbistum Paderborn, der Landgrafschaft Hessen-Kassel und weiteren Territorien erörtert.

Übergang 4

Anschrift

Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland

Kontakt

Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.