Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Die Verfolgung von „Hexen“

Preis: 4,00 EUR
inkl. MwSt. zzgl.  Versandkosten
Voraussichtliche Lieferzeit: 5-10 Tage

Schon in der Antike glaubten die Menschen an „Hexen“. Die mittelalterliche Verfolgung von „Ketzern“ durch die Inquisition schuf die Grundlagen für die späteren Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit. Der „Hexenhammer“ war ein Bestseller der Hexenliteratur. Bis heute halten sich die Vorstellungen von besenreitenden Frauen und ihren Versammlungen auf dem Blocksberg. Wie stellte man sich den „Hexensabbat“ vor und wie lief ein Hexenprozess ab?
Diesen Fragen geht der Historiker Jörg Piron in diesem Heft nach. Er nimmt Beispiele aus dem Paderborner Land und die Rolle der Wewelsburg genauso in den Blick wie die zeitgenössische Kritik an den Verfolgungen.

Reihe Historische Schriften des Kreismuseums Wewelsburg | Band 15

Jörg Piron: Die Verfolgung von „Hexen“. Mit Textbeiträgen von Michael Drewniok, Büren-Wewelsburg 2024.

ISBN 978-3-9826709-1-1

Kreismuseum Wewelsburg

Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg

Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
Mail: nfwwlsbrgd

Übergang 4

Anschrift

Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland

Kontakt

Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.