12.03.2022
Referierende: Dr. Erik Beck, Christopher Horstmann, Norbert Ellermann, Oliver Nickel und Kerstin Schulte
Im Frühjahr 1982 öffnete der Kreis Paderborn die Dokumentations- und Gedenkstätte „Wewelsburg 1933-1945. Kult- und Terrorstätte der SS“ „zur Mahnung für die Lebenden und zum ehrenden Gedenken an die Opfer des KZ Niederhagen“. 2010 folgte die inhaltliche Neukonzeption und Erweiterung zur Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945 mit der Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“. In den vergangenen 40 Jahren entwickelte sich die Wewelsburg zu einem bundesweit und international anerkannten Ort der musealen Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus, speziell der SS. Das Kreismuseum Wewelsburg zeichnet sich heute durch ein breit angelegtes Bildungsangebot und eine erfolgreiche Sammlungs-, Forschungs- und Publikationstätigkeit aus.
Anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Gedenkstätte nimmt das diesjährige wissenschaftliche Symposium die neuesten Forschungsergebnisse zur Geschichte des Konzentrationslagers in Wewelsburg und der frühen Nachkriegszeit in den Blick. In der ersten Sektion werden von Dr. Erik Beck neue Aspekte zum Bau des Krematoriums und zum Verbleib der verstorbenen KZ-Häftlinge vorgestellt. Christopher Horstmann widmet sich in seinem Beitrag neuen Forschungsfragen zu den SS-Wachmannschaften in Wewelsburg. Norbert Ellermann gibt schließlich einen Blick in die Zeitzeugenforschung am Beispiel von früheren Bewohnern des Flüchtlingslagers in Wewelsburg. In der zweiten Sektion werden die frühen Strafverfolgungen der alliierten Besatzungstruppen untersucht. Oliver Nickel berichtet über das von amerikanischen Soldaten als „Erziehungsversuch“ für die Dorfbewohner befohlene „Sühnebegräbnis“. Kerstin Schulte schließlich wird neue Forschungsergebnisse zu den frühen Ermittlungen der britischen Besatzung gegenüber NS-Kriegsverbrechern in Wewelsburg vorstellen.
Dr. Erik Beck
„Der Weg der Toten“ – Zum Umgang der SS mit den toten Häftlingen im KZ Niederhagen
Christopher Horstmann
Die Lager-SS des Konzentrationslagers Niederhagen in Wewelsburg
Norbert Ellermann
Baracken des ehemaligen KZ Niederhagen als Wohnraum für deutsche Flüchtlinge und Vertriebene
Oliver Nickel
Das „Sühnebegräbnis“ – Die Ermordung von 15 Personen am SS-Schießstand in Wewelsburg
Kerstin Schulte
Das Streben nach „Wahrheit“ und Bestrafung. Die britische „Jagd“ nach Kriegsverbrechern und die deutschen Spruchgerichte
Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland
Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular