Wir geben unseren Gästen Anregungen zur Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus und unterstützen sie, eigene Fragestellungen zu entwickeln und diesen in der Gedenkstätte nachzugehen. Kritisches Geschichtsbewusstsein sowie Reflexion über die eigene Identität, das eigene soziale Handeln und die Verantwortung Einzelner in ihren gesellschaftlichen Umfeldern möchten wir in unserem Rahmen fördern.
Bei der Vermittlung der Bildungsinhalte legen wir Wert auf das dialogische Prinzip. Der Bildungsprozess wird offen und demokratisch gestaltet, den Teilnehmenden wird ein hohes
Maß an freiwilliger und eigenständiger Arbeit ermöglicht. Sie werden zur eigenen Urteilsfindung ermutigt.
Wir begegnen unseren Besuchenden mit Offenheit und Respekt. Gleichzeitig ist uns die Achtung vor dem historischen Ort und dem Leiden der Opfer der SS-Gewalt ein wichtiges Anliegen.
Jedes pädagogische Programm wird bei einem Vorgespräch mit den Mitarbeitenden der Gedenkstätte auf die Gruppe abgestimmt. Wir sind offen für Anregungen und Wünsche!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Gedenkstätte!
Ihr Kreismuseum-Team
Bitte beachten:
Lehrkräfte und Betreuungspersonen von Schulklassen und Jugendgruppen sind bei dem Besuch des Museums nicht von ihrer Aufsichtspflicht entbunden.
Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland
Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular