Eine vollständige Neufassung der 2011 unter dem Titel „Historische Landesgrenzsteine zwischen Hessen und Nordrhein-Westfalen im südlichen Kreis Höxter“ als 9. Arbeitsheft des LWL-Amt für Denkmalpflege erschienenen ersten Grenzsteinmonografie des Autors bildet die Basis für die Gesamtdarstellung der historischen Landesgrenzsteine des Hochstifts Paderborn. Zahlreiche neue Erkenntnisse hatten ohnehin eine gründliche Überarbeitung der ersten Publikation erforderlich gemacht.
Das Buch dokumentiert sämtliche Grenzsteine, die seit dem 15./16. Jahrhundert bis in die Zeit des Deutschen Kaiserreichs nach 1871 auf den knapp 400 km langen Landesgrenzen des Hochstifts Paderborn gesetzt wurden. Von ehemals mehr als 2000 Landesgrenzsteinen konnten noch rd. 1200 historische Grenzsteine – meist auf den heutigen Grenzen der Kreise Paderborn und Höxter – in identifizierbarem Erhaltungszustand aufgespürt werden.
Alle wesentlichen Grenzsteine sind im Buch mit ihren Schauseiten abgebildet. Alle Grenzsteinstandorte sind auf Karten eingezeichnet und mit UTM-Koordinaten benannt. Zusammen mit zahlreichen Standortfotos wird das Buch zu einem historisch-politischen und kulturgeschichtlichen Wanderführer, das bei angeregten Grenzerkundungen alle wesentlichen Landschaftstypen der Region erschließt und ihre vielfältigen landschaftlichen Besonderheiten und Reize erlebbar macht.
Schriftenreihe des Kreismuseums Wewelsburg | Band 12
Konrad Waldeyer: Die historischen Landesgrenzsteine des Hochstifts Paderborn. Dokumentation und Erläuterung von Bestandserhebungen historischer Landesgrenzsteine auf den ehemaligen Grenzen des Hochstifts Paderborn, Warburg 2019
ISBN 978-3-00-062739-2
Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland
Tel. 02955 7622-0
Fax 05251 308-894198
nfwwlsbrgd
Kontaktformular