Forschungsschwerpunkte:
Erik Beck: Wahrnehmen – Nutzen – Deuten. Studien zum Umgang mit antiken und frühgeschichtlichen Überresten im Südwesten des Reiches während des Mittelalters, zugl. Freiburg, Univ.-Diss 2015 (Freiburger Beiträge zur Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends 20), Rahden/Westf. 2022.
Erik Beck, Eva-Maria Butz, Martin Strotz, Alfons Zettler und Thomas Zotz (Hg.): Burgen im Breisgau. Aspekte von Burg und Herrschaft im überregionalen Vergleich (Archäologie und Geschichte. Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 18), Ostfildern 2012.
Erik Beck und Arne Timm (Hg.): Mythos Germanien. Das nationalsozialistische Germanenbild in Schulunterricht und Alltag der NS-Zeit. Begleitband zur Ausstellung Mythos Germanien. Das Germanen-Bild der NS-Ideologie auf Bildern für den Schulunterricht 1933-1945 (Schriftenreihe des Westfälischen Schulmuseums 8), Dortmund 2015.
Erik Beck, Kirsten John-Stucke, Markus Moors und Jörg Piron (Hg.): Die Körper der SS – Ideologie, Propaganda und Gewalt. Begleitband zur Sonderausstellung "Die Körper der SS - Ideologie, Propaganda und Gewalt" im Kreismuseum Wewelsburg 19.6. bis 4.9.2016 (Historische Schriftenreihe des Kreismuseums Wewelsburg 9), Paderborn 2016.
Erik Beck und Eva-Maria Butz (Hg.): Von Gruppe und Gemeinschaft zu Akteur und Netzwerk? Netzwerkforschung in der Landesgeschichte. Festschrift für Alfons Zettler zum 60. Geburtstag (Freiburger Beiträge zur Geschichte des Mittelalters), Freiburg 2018.
Erik Beck (Hg.): Lebensbrüche. Schicksale verfolgter Menschen des Paderborner Landes 1933–1945. Mit Beiträgen von Erik Beck, Wilhelm Grabe, Ralf Schumacher, Paderborn 2019.
Erik Beck / Reinhard Fromme / Christopher Horstmann / Kirsten John-Stucke / Jörg Piron (Hg.): Germanenmythos und Kriegspropaganda. Der Illustrator Wilhelm Petersen 1900-1987 (=Historische Schriften des Kreismuseums Wewelsburg Bd. 12), Büren 2021.
Erik Beck: Hochmittelalterliche Burganlagen im Trierer Land. Mit besonderer Berücksichtigung der antiken Vorgängerbesiedlung und Infrastruktur, in: Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete 69/70 (2006/2007), S. 233-296.
Erik Beck, Steffen Häbich und Helena Burg: Spuren mittelalterlicher Besiedlung und anthropogener Reliefformung im Mittleren Schwarzwald, in: Freiburger Universitätsblätter 175 (2007), S. 103-114.
Erik Beck und Lars Blöck: Das spätantike Straßennetz im rechtsrheinischen Vorfeld von Breisach und seine mittelalterliche Nutzung im Spiegel der Flurnamen, in: Freiburger Universitätsblätter 175 (2007), S. 115-135.
Erik Beck und Martin Strotz: „..das phat das von oehliswiller gen hvnen greber gat...“ - Zur Wahrnehmung und Rezeption von ur- und frühgeschichtlichen Grabbauten und Bestattungen am Oberrhein im Mittelalter, in: Andreas Hanöffner u.a. (Hg.): Connaissez-vous un dolmen ...?. Festschrift für Wolfgang Pape, Freiburg i. Br. 2008, S. 81-96.
Erik Beck, Andreas Bihrer u.a.: Altgläubige Bistumshistoriographie in einer evangelischen Stadt. Die Konstanzer Bistumschronik des Beatus Widmer von 1527: Untersuchung und Edition, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 157 (2009), S. 101-189.
Erik Beck: Bad Bellingen (LÖ), in: Alfons Zettler und Thomas Zotz (Hg.): Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau. 2. Südlicher Teil, Halbband A-K (Archäologie und Geschichte 16), Ostfildern 2009, S. 18-25.
Erik Beck: Degerfelden (Rheinfelden, LÖ), in: Alfons Zettler und Thomas Zotz (Hg.): Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau. 2. Südlicher Teil, Halbband A-K (Archäologie und Geschichte 16), Ostfildern 2009, S. 130-140.
Erik Beck: Endenburg (Steinen, LÖ), in: Alfons Zettler und Thomas Zotz (Hg.): Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau. 2. Südlicher Teil, Halbband A-K (Archäologie und Geschichte 16), Ostfildern 2009, S. 176-178.
Erik Beck: Merdingen (FR), in: Alfons Zettler und Thomas Zotz (Hg.): Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau. 2. Südlicher Teil, Halbband A-K (Archäologie und Geschichte 16), Ostfildern 2009, S. 42.
Erik Beck: Munzingen (Freiburg, FR), in: Alfons Zettler und Thomas Zotz (Hg.): Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau. 2. Südlicher Teil, Halbband A-K (Archäologie und Geschichte 16), Ostfildern 2009, S. 420-422.
Erik Beck: Burgen auf antiken Vorgängeranlagen: Bewusstes Anknüpfen oder pragmatische Wiederbesiedlung?, in: Olaf Wagener (Hg.): Der umkämpfte Ort - von der Antike zum Mittelalter (Beihefte zur Mediaevistik 10), Frankfurt a. M. u.a. 2009, S. 157-184.
Erik Beck: Walther von Klingen, Wehr und die Verlegung des Klosters Klingental, in: Stadt Wehr (Hg.): Walther von Klingen und Kloster Klingental zu Wehr, Ostfildern 2010, S. 47-76.
Erik Beck und Martin Strotz: Kloster Reichenau zur Entstehungszeit des Reichenauer Verbrüderungsbuchs, in: Peter Erhart und Jakob Kuratli (Hg.): Bücher des Lebens - lebendige Bücher. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Regierungsgebäude des Kantons Sankt Gallen, St. Gallen 2010, S. 170-180.
Erik Beck: Neue Forschungen zu alten Burgen: der Oberrhein als heißes Feld der Burgenforschung, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 3 (2010), S. 2-10.
Erik Beck: „Castrum forte (...), quod abest tria milia nobis, nomine Butolicum“ – Wo lag das castrum Butolicum der Gesta Alberonis?, in: Olaf Wagener (Hg.): Burgen im Hunsrück: eine Burgenlandschaft im Fluss der Zeiten, Petersberg 2011, S. 23-42.
Erik Beck: Burgen auf oder in antiker Vorgängerbesiedlung - Das Beispiel des Oberrheingebiets, in: Erik Beck, Eva-Maria Butz, Martin Strotz, Alfons Zettler und Thomas Zotz (Hg.): Burgen im Breisgau. Aspekte von Burg und Herrschaft im überregionalen Vergleich (Archäologie und Geschichte 18), Ostfildern 2012, S. 41-70.
Erik Beck und Martin Strotz: Burg, Stadt und Stift: Hörde – eine märkische Herrschaftsbildung im Weichbild der Reichsstadt Dortmund, in: Olaf Wagener (Hg.): Symbole der Macht? Aspekte mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Architektur (Beihefte zur Mediaevistik 17), Frankfurt a. M. 2012, S. 289-314.
Erik Beck: Wahrnehmung und Funktion römischer Überreste im mittelalterlichen Elsass, in: Laurence Buchholzer-Rémy, Sabine von Heusinger und Sigrid Hirbodian (Hg.): Neue Forschungen zur elsässischen Geschichte im Mittelalter (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 56), Freiburg i. Br. 2012, S. 25-51.
Erik Beck: Vogtei und Burg im Hohen Mittelalter: Überlegungen zu den Burgen Bomgogen, Neuerburg und Schura bei Wittlich, in: Olaf Wagener (Hg.): Burgen und Befestigungen in der Eifel. Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Akten der 8. wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel, Petersberg 2013, S. 44-73.
Erik Beck und Arne Timm: Tagungsbericht HT 2014: Geschichtsunterricht ohne Verlierer? – Inklusion als Herausforderung für die Geschichtsdidaktik in Theorie, Empirie und Pragmatik. 23.09.2014–26.09.2014, Göttingen, in: H-Soz-Kult, 10.10.2014, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5623>.
Erik Beck: Deinde ad munimen Romani exercitus castella in circttitu munivit: Zur Wahrnehmung und Funktion römischer Überreste am Oberrhein, in: Sebastian Brather und Heiko Steuer (Hg.): Antike im Mittelalter: Fortleben, Nachwirken, Wahrnehmung. 25 Jahre Forschungsverbund „Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland“ (Archäologie und Geschichte 21), Ostfildern 2014, S. 329-354.
Erik Beck: Die Burgen Klingnau und Wehr als Sitze des edelfreien Geschlechts derer von Klingen – Überlegungen zu ihrer Rolle für die Herrschaftsausübung, in: Burgen und Schlösser, Heft 4 (2015), S. 249-259.
Erik Beck und Arne Timm: „Behinderung“ und chronische Krankheit im Mittelalter. Ein geeignetes Thema für den inklusiven Geschichtsunterricht?, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 66, Heft 9/10 (2015), S. 577-599.
Erik Beck: Römerzeitliche Überreste am Oberrhein – Wahrnehmung und Deutung im Mittelalter, in: Archäologie in Deutschland Heft 2/2015, S. 32-35.
Erik Beck und Arne Timm: Das nationalsozialistische Germanenbild auf Schulwandbildern der NS-Zeit, in: Erik Beck und Arne Timm (Hg.): Mythos Germanien. Das nationalsozialistische Germanenbild in Schulunterricht und Alltag der NS-Zeit. Begleitband zur Ausstellung Mythos Germanien. Das Germanen-Bild der NS-Ideologie auf Bildern für den Schulunterricht 1933-1945 (Schriftenreihe des Westfälischen Schulmuseums 8), Dortmund 2015, S. 36-59.
Erik Beck und Arne Timm: Die „germanische“ Ur- und Frühgeschichte in Schulunterricht und Alltag während der NS-Zeit, in: Erik Beck und Arne Timm (Hg.): Mythos Germanien. Das nationalsozialistische Germanenbild in Schulunterricht und Alltag der NS-Zeit. Begleitband zur Ausstellung Mythos Germanien. Das Germanen-Bild der NS-Ideologie auf Bildern für den Schulunterricht 1933-1945 (Schriftenreihe des Westfälischen Schulmuseums 8), Dortmund 2015, S. 2-12.
Erik Beck: La perception et l'utilisation des vestiges romains au Moyen Âge dans le sud du Rhin supérieur, in: Revue d'Alsace 142 (2016), S. 397-403.
Erik Beck und Lars Blöck: Alle Wege führen nach … Breisach! Das römerzeitliche und mittelalterliche Verkehrssystem zwischen Rhein und Tuniberg. Methodische Überlegungen zwischen Archäologie und Geschichte, in: Sebastian Brather und Jürgen Dendorfer (Hg.): Grenzen, Räume und Identitäten. Der Oberrhein und seine Nachbarregionen von der Antike bis zum Hochmittelalter (Archäologie und Geschichte 22), Ostfildern 2017, S. 65-88.
Erik Beck und Arne Timm: Der Umgang mit „Behinderung“ und chronischer Krankheit im Mittelalter. Geschichtswissenschaftliche und -didaktische Perspektiven für den Schulunterricht, in: Oliver Musenberg (Hg.): Kultur - Geschichte - Behinderung Bd. 2: Die eigensinnige Aneignung von Geschichte, Oberhausen 2017, S. 221-256.
Erik Beck: Eine Brauerei über der Alme: Zur ehemaligen Schlossbrauerei Erpernburg, in: Die Warte 178 (2018), S. 24-27.
Erik Beck und Lukas Clemens: Antike Inschriften während des Mittelalters nördlich der Alpen, in: Katharina Bolle, Marc von der Höh und Nikolas Jaspert (Hg.): Inschriftenkulturen im kommunalen Italien. Traditionen, Brüche, Neuanfänge (Materiale Textkulturen, Bd. 21), Berlin / Boston 2019, S. 289-303.
Erik Beck: Burgen als Zentren politischer Netzwerke? Überlegungen zu einem Bolander Rechnungsfragment von 1258/62, in: Erik Beck / Eva-Maria Butz (Hg.): Von Gruppe und Gemeinschaft zu Akteur und Netzwerk? Netzwerkforschung in der Landesgeschichte. Festschrift für Alfons Zettler zum 60. Geburtstag (Freiburger Beiträge zur Geschichte des Mittelalters), Ostfildern 2019, S. 31-75.
Erik Beck: „…dort gab sie sich mit einem Polen ab…“. Das Schicksal der Elisabeth K. und des polnischen Zwangsarbeiters Piotr P., in: Erik Beck (Hg.): Lebensbrüche. Schicksale verfolgter Menschen des Paderborner Landes 1933-1945. Mit Beiträgen von Erik Beck, Wilhelm Grabe, Ralf Schumacher, Paderborn 2019, S. 3-33.
Erik Beck: „…weil sie sich mit einem Polen eingelassen hat“? Das Schicksal der Theresia E., ihres Vaters Jodokus E. sowie der polnischen Zwangsarbeiter Wladyslaw J und Franciczek K., in: Erik Beck (Hg.): Lebensbrüche. Schicksale verfolgter Menschen des Paderborner Landes 1933-1945. Mit Beiträgen von Erik Beck, Wilhelm Grabe, Ralf Schumacher, Paderborn 2019, S. 34-57.
Erik Beck: „Meine Angehörigen unternahmen verständlicherweise alles Denkbare, um mich aus dem K.Z. gesund herauszuholen“. Das Schicksal des Heinrich H. aus Steinhausen, in: Erik Beck (Hg.): Lebensbrüche. Schicksale verfolgter Menschen des Paderborner Landes 1933-1945. Mit Beiträgen von Erik Beck, Wilhelm Grabe, Ralf Schumacher, Paderborn 2019, S.96-120.
Erik Beck: Hermann R. (1884-1942). Ermordet im Konzentrationslager Niederhagen, in: Erik Beck (Hg.): Lebensbrüche. Schicksale verfolgter Menschen des Paderborner Landes 1933-1945. Mit Beiträgen von Erik Beck, Wilhelm Grabe, Ralf Schumacher, Paderborn 2019, S. 121-141.
Erik Beck: Hungertod in der Heil- und Pflegeanstalt Marsberg kurz vor Kriegsende. Das Schicksal der Maria L. aus Delbrück, in: Erik Beck (Hg.): Lebensbrüche. Schicksale verfolgter Menschen des Paderborner Landes 1933-1945. Mit Beiträgen von Erik Beck, Wilhelm Grabe, Ralf Schumacher, Paderborn 2019, S.142-162.
Erik Beck: Josephine H. aus Hövelhof. Ermordet in Hadamar, in: Erik Beck (Hg.): Lebensbrüche. Schicksale verfolgter Menschen des Paderborner Landes 1933-1945. Mit Beiträgen von Erik Beck, Wilhelm Grabe, Ralf Schumacher, Paderborn 2019, S. 163-178.
Erik Beck: Deportiert nach Riga. Das Schicksal der jüdischen Familie Speier aus Salzkotten, in: Erik Beck (Hg.): Lebensbrüche. Schicksale verfolgter Menschen des Paderborner Landes 1933-1945. Mit Beiträgen von Erik Beck, Wilhelm Grabe, Ralf Schumacher, Paderborn 2019, S. 179-198.
Erik Beck: Das Schicksal der Familie Unger und die Verfolgung von Sinti und Roma im Raum Paderborn. Ein lange verdrängtes Kapitel, in: Erik Beck (Hg.): Lebensbrüche. Schicksale verfolgter Menschen des Paderborner Landes 1933-1945. Mit Beiträgen von Erik Beck, Wilhelm Grabe, Ralf Schumacher, Paderborn 2019, S. 221-248.
Erik Beck: Wasser auf Burgen. Eine Ressource zwischen pragmatischer Nutzung und sozialer Distinktion, in: Wasser. Ressource – Gefahr – Leben, hg. von Kurt Andermann und Gerrit Jasper Schenk (Kraichtaler Kolloquien 12), Ostfildern 2020, S. 27-46.
Erik Beck: Wilhelm Petersen (1900-1987). Eine biografische Annäherung an sein Leben und seine Karriere bis zum Jahr 1940, in: E. Beck / R. Fromme / C. Horstmann / K. John-Stucke / J. Piron (Hg.): Germanenmythos und Kriegspropaganda. Der Illustrator Wilhelm Petersen 1900-1987, Büren 2021, S. 120-143.
Erik Beck und Reinhard Fromme: Wilhelm Petersen nach 1945. Nachkriegszeit und Rezeption, in: E. Beck / R. Fromme / C. Horstmann / K. John-Stucke / J. Piron (Hg.): Germanenmythos und Kriegspropaganda. Der Illustrator Wilhelm Petersen 1900–1987, Büren 2021, S. 176-186.
Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland
Tel. 02955 7622-0
Fax 05251 308-894198
nfwwlsbrgd
Kontaktformular