Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Erik Beck

  • Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Vor- und Frühgeschichte, Buchwissenschaften sowie Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (1998–2004) sowie der University of Glasgow (2001/2002)
  • Stipendiat des DFG-Graduiertenkollegs "Gegenwartsbezogene Landschaftsgenese" an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (2004–2007).
  • Dissertation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit dem Titel „Mittelalterliche Wahrnehmung und Nutzung antiker und frühgeschichtlicher Überreste im Landschaftsbild des Oberrheins unter besonderer Berücksichtigung der Burgen“ (Betreuung: Prof. Dr. Thomas Zotz). Verfahren 2015 abgeschlossen. Publikation in Vorbereitung. 
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsprojekt „Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau" am Historischen Seminar, Abt. Landesgeschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (2007–2008)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der TU Dortmund (Professur für Mittelalterliche Geschichte) (2009–2014).
  • Kurator der Ausstellung „Mythos Germanien. Das Germanen-Bild der NS-Ideologie auf Bildern für den Schulunterricht 1933-1945“ (2013-2015)
  • Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln, Historisches Institut, Lehrstuhl Sabine von Heusinger (WS 2014/2015 und SoSe 2015)
  • Wissenschaftliches Volontariat am Kreismuseum Wewelsburg (2015-2017)
  • Seit September 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kreismuseum Wewelsburg 

Forschungsschwerpunkte:

  • Mittelalterliche Geschichte, Schwerpunkte: Vergangenheitswahrnehmung und Antikenrezeption im Mittelalter sowie Baugeschichte, Geschichte und Archäologie mittelalterlicher Burgen. 
  • Landesgeschichte mit Schwerpunkt Oberrhein/Eifel-Hunsrück-Raum/Westfalen.
  • Geschichte des Nationalsozialismus, Schwerpunkte: Ideologie und Geschichtspolitik des Nationalsozialismus; Biographien von Verfolgten des NS-Regimes in Ostwestfalen-Lippe.

Publikationsliste

Monographie

Erik Beck: Wahrnehmen – Nutzen – Deuten. Studien zum Umgang mit antiken und frühgeschichtlichen Überresten im Südwesten des Reiches während des Mittelalters, zugl. Freiburg, Univ.-Diss 2015 (Freiburger Beiträge zur Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends 20), Rahden/Westf. 2022.

Herausgeberschaften

Erik Beck, Eva-Maria Butz, Martin Strotz, Alfons Zettler und Thomas Zotz (Hg.): Burgen im Breisgau. Aspekte von Burg und Herrschaft im überregionalen Vergleich (Archäologie und Geschichte. Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 18), Ostfildern 2012.

Erik Beck und Arne Timm (Hg.): Mythos Germanien. Das nationalsozialistische Germanenbild in Schulunterricht und Alltag der NS-Zeit. Begleitband zur Ausstellung Mythos Germanien. Das Germanen-Bild der NS-Ideologie auf Bildern für den Schulunterricht 1933-1945 (Schriftenreihe des Westfälischen Schulmuseums 8), Dortmund 2015.

Erik Beck, Kirsten John-Stucke, Markus Moors und Jörg Piron (Hg.): Die Körper der SS – Ideologie, Propaganda und Gewalt. Begleitband zur Sonderausstellung "Die Körper der SS - Ideologie, Propaganda und Gewalt" im Kreismuseum Wewelsburg 19.6. bis 4.9.2016 (Historische Schriftenreihe des Kreismuseums Wewelsburg 9), Paderborn 2016.

Erik Beck und Eva-Maria Butz (Hg.): Von Gruppe und Gemeinschaft zu Akteur und Netzwerk? Netzwerkforschung in der Landesgeschichte. Festschrift für Alfons Zettler zum 60. Geburtstag (Freiburger Beiträge zur Geschichte des Mittelalters), Freiburg 2018.

Erik Beck, Kirsten John-Stucke, Markus Moors, Jörg Piron, Frauke Pixberg, Andreas Weiß (Hg.): Wir machen ein Fass auf! Bier brauen und trinken im Paderborner Land. Begleitband zur Sonderausstellung vom 1. Juni – 2. September 2018 im Burgsaal der Wewelsburg (Historische Schriftenreihe des Kreismuseums Wewelsburg, Band 10), Büren-Wewelsburg 2018.

Erik Beck (Hg.): Lebensbrüche. Schicksale verfolgter Menschen des Paderborner Landes 1933–1945. Mit Beiträgen von Erik Beck, Wilhelm Grabe, Ralf Schumacher, Paderborn 2019.
Erik Beck, Reinhard Fromme, Christopher Horstmann, Kirsten John-Stucke, Jörg Piron (Hg.): Germanenmythos und Kriegspropaganda. Der Illustrator Wilhelm Petersen 1900-1987 (=Historische Schriften des Kreismuseums Wewelsburg Bd. 12), Büren 2021.

Erik Beck, Daniel Götte, Kirsten John-Stucke, Jörg Piron (Hg.): 1123: Research paper thumbnail of Erik Beck, Daniel Götte, Kirsten John-Stucke, Jörg Piron (Hg.): 1123 - Die Wewelsburg im Mittelalter (Historische Schriftenreihe des Kreismuseums Wewelsburg, Band 13), Büren 2023

Erik Beck, Daniel Götte, Kirsten John-Stucke, Jörg Piron (Hg.): 1123 - Die Wewelsburg im Mittelalter. Ausstellungskatalog der gleichnamigen Sonderausstellung im Kreismuseum Wewelsburg (17.06.-17.09.2023) (Historische Schriftenreihe des Kreismuseums Wewelsburg, Band 13), Büren 2023.

Buch- und Zeitschriftenbeiträge

Erik Beck: Hochmittelalterliche Burganlagen im Trierer Land. Mit besonderer Berücksichtigung der antiken Vorgängerbesiedlung und Infrastruktur, in: Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete 69/70 (2006/2007), S. 233-296.

Erik Beck, Steffen Häbich und Helena Burg: Spuren mittelalterlicher Besiedlung und anthropogener Reliefformung im Mittleren Schwarzwald, in: Freiburger Universitätsblätter 175 (2007), S. 103-114.

Erik Beck und Lars Blöck: Das spätantike Straßennetz im rechtsrheinischen Vorfeld von Breisach und seine mittelalterliche Nutzung im Spiegel der Flurnamen, in: Freiburger Universitätsblätter 175 (2007), S. 115-135.

Erik Beck und Martin Strotz: „..das phat das von oehliswiller gen hvnen greber gat...“ - Zur Wahrnehmung und Rezeption von ur- und frühgeschichtlichen Grabbauten und Bestattungen am Oberrhein im Mittelalter, in: Andreas Hanöffner u.a. (Hg.): Connaissez-vous un dolmen ...?. Festschrift für Wolfgang Pape, Freiburg i. Br. 2008, S. 81-96.

Erik Beck, Andreas Bihrer u.a.: Altgläubige Bistumshistoriographie in einer evangelischen Stadt. Die Konstanzer Bistumschronik des Beatus Widmer von 1527: Untersuchung und Edition, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 157 (2009), S. 101-189.

Erik Beck: Bad Bellingen (LÖ), in: Alfons Zettler und Thomas Zotz (Hg.): Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau. 2. Südlicher Teil, Halbband A-K (Archäologie und Geschichte 16), Ostfildern 2009, S. 18-25.

Erik Beck: Degerfelden (Rheinfelden, LÖ), in: Alfons Zettler und Thomas Zotz (Hg.): Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau. 2. Südlicher Teil, Halbband A-K (Archäologie und Geschichte 16), Ostfildern 2009, S. 130-140.

Erik Beck: Endenburg (Steinen, LÖ), in: Alfons Zettler und Thomas Zotz (Hg.): Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau. 2. Südlicher Teil, Halbband A-K (Archäologie und Geschichte 16), Ostfildern 2009, S. 176-178.

Erik Beck: Merdingen (FR), in: Alfons Zettler und Thomas Zotz (Hg.): Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau. 2. Südlicher Teil, Halbband A-K (Archäologie und Geschichte 16), Ostfildern 2009, S. 42.

Erik Beck: Munzingen (Freiburg, FR), in: Alfons Zettler und Thomas Zotz (Hg.): Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau. 2. Südlicher Teil, Halbband A-K (Archäologie und Geschichte 16), Ostfildern 2009, S. 420-422.

Erik Beck: Burgen auf antiken Vorgängeranlagen: Bewusstes Anknüpfen oder pragmatische Wiederbesiedlung?, in: Olaf Wagener (Hg.): Der umkämpfte Ort - von der Antike zum Mittelalter (Beihefte zur Mediaevistik 10), Frankfurt a. M. u.a. 2009, S. 157-184.

Erik Beck: Walther von Klingen, Wehr und die Verlegung des Klosters Klingental, in: Stadt Wehr (Hg.): Walther von Klingen und Kloster Klingental zu Wehr, Ostfildern 2010, S. 47-76.

Erik Beck und Martin Strotz: Kloster Reichenau zur Entstehungszeit des Reichenauer Verbrüderungsbuchs, in: Peter Erhart und Jakob Kuratli (Hg.): Bücher des Lebens - lebendige Bücher. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Regierungsgebäude des Kantons Sankt Gallen, St. Gallen 2010, S. 170-180.

Erik Beck: Neue Forschungen zu alten Burgen: der Oberrhein als heißes Feld der Burgenforschung, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 3 (2010), S. 2-10.

Erik Beck: „Castrum forte (...), quod abest tria milia nobis, nomine Butolicum“ – Wo lag das castrum Butolicum der Gesta Alberonis?, in: Olaf Wagener (Hg.): Burgen im Hunsrück: eine Burgenlandschaft im Fluss der Zeiten, Petersberg 2011, S. 23-42.

Erik Beck: Burgen auf oder in antiker Vorgängerbesiedlung - Das Beispiel des Oberrheingebiets, in: Erik Beck, Eva-Maria Butz, Martin Strotz, Alfons Zettler und Thomas Zotz (Hg.): Burgen im Breisgau. Aspekte von Burg und Herrschaft im überregionalen Vergleich (Archäologie und Geschichte 18), Ostfildern 2012, S. 41-70.

Erik Beck und Martin Strotz: Burg, Stadt und Stift: Hörde – eine märkische Herrschaftsbildung im Weichbild der Reichsstadt Dortmund, in: Olaf Wagener (Hg.): Symbole der Macht? Aspekte mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Architektur (Beihefte zur Mediaevistik 17), Frankfurt a. M. 2012, S. 289-314.

Erik Beck: Wahrnehmung und Funktion römischer Überreste im mittelalterlichen Elsass, in: Laurence Buchholzer-Rémy, Sabine von Heusinger und Sigrid Hirbodian (Hg.): Neue Forschungen zur elsässischen Geschichte im Mittelalter (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 56), Freiburg i. Br. 2012, S. 25-51.

Erik Beck: Vogtei und Burg im Hohen Mittelalter: Überlegungen zu den Burgen Bomgogen, Neuerburg und Schura bei Wittlich, in: Olaf Wagener (Hg.): Burgen und Befestigungen in der Eifel. Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Akten der 8. wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel, Petersberg 2013, S. 44-73.

Erik Beck und Arne Timm: Tagungsbericht HT 2014: Geschichtsunterricht ohne Verlierer? – Inklusion als Herausforderung für die Geschichtsdidaktik in Theorie, Empirie und Pragmatik. 23.09.2014–26.09.2014, Göttingen, in: H-Soz-Kult, 10.10.2014, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5623>.

Erik Beck: Deinde ad munimen Romani exercitus castella in circttitu munivit: Zur Wahrnehmung und Funktion römischer Überreste am Oberrhein, in: Sebastian Brather und Heiko Steuer (Hg.): Antike im Mittelalter: Fortleben, Nachwirken, Wahrnehmung. 25 Jahre Forschungsverbund „Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland“ (Archäologie und Geschichte 21), Ostfildern 2014, S. 329-354.

Erik Beck: Die Burgen Klingnau und Wehr als Sitze des edelfreien Geschlechts derer von Klingen – Überlegungen zu ihrer Rolle für die Herrschaftsausübung, in: Burgen und Schlösser, Heft 4 (2015), S. 249-259.

Erik Beck und Arne Timm: „Behinderung“ und chronische Krankheit im Mittelalter. Ein geeignetes Thema für den inklusiven Geschichtsunterricht?, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 66, Heft 9/10 (2015), S. 577-599.

Erik Beck: Römerzeitliche Überreste am Oberrhein – Wahrnehmung und Deutung im Mittelalter, in: Archäologie in Deutschland Heft 2/2015, S. 32-35.

Erik Beck und Arne Timm: Das nationalsozialistische Germanenbild auf Schulwandbildern der NS-Zeit, in: Erik Beck und Arne Timm (Hg.): Mythos Germanien. Das nationalsozialistische Germanenbild in Schulunterricht und Alltag der NS-Zeit. Begleitband zur Ausstellung Mythos Germanien. Das Germanen-Bild der NS-Ideologie auf Bildern für den Schulunterricht 1933-1945 (Schriftenreihe des Westfälischen Schulmuseums 8), Dortmund 2015, S. 36-59.

Erik Beck und Arne Timm: Die „germanische“ Ur- und Frühgeschichte in Schulunterricht und Alltag während der NS-Zeit, in: Erik Beck und Arne Timm (Hg.): Mythos Germanien. Das nationalsozialistische Germanenbild in Schulunterricht und Alltag der NS-Zeit. Begleitband zur Ausstellung Mythos Germanien. Das Germanen-Bild der NS-Ideologie auf Bildern für den Schulunterricht 1933-1945 (Schriftenreihe des Westfälischen Schulmuseums 8), Dortmund 2015, S. 2-12.

Erik Beck: La perception et l'utilisation des vestiges romains au Moyen Âge dans le sud du Rhin supérieur, in: Revue d'Alsace 142 (2016), S. 397-403.

Erik Beck und Lars Blöck: Alle Wege führen nach … Breisach! Das römerzeitliche und mittelalterliche Verkehrssystem zwischen Rhein und Tuniberg. Methodische Überlegungen zwischen Archäologie und Geschichte, in: Sebastian Brather und Jürgen Dendorfer (Hg.): Grenzen, Räume und Identitäten. Der Oberrhein und seine Nachbarregionen von der Antike bis zum Hochmittelalter (Archäologie und Geschichte 22), Ostfildern 2017, S. 65-88.

Erik Beck und Arne Timm: Der Umgang mit „Behinderung“ und chronischer Krankheit im Mittelalter. Geschichtswissenschaftliche und -didaktische Perspektiven für den Schulunterricht, in: Oliver Musenberg (Hg.): Kultur - Geschichte - Behinderung Bd. 2: Die eigensinnige Aneignung von Geschichte, Oberhausen 2017, S. 221-256.

Erik Beck: Eine Brauerei über der Alme: Zur ehemaligen Schlossbrauerei Erpernburg, in: Die Warte 178 (2018), S. 24-27.

Erik Beck und Lukas Clemens: Antike Inschriften während des Mittelalters nördlich der Alpen, in: Katharina Bolle, Marc von der Höh und Nikolas Jaspert (Hg.): Inschriftenkulturen im kommunalen Italien. Traditionen, Brüche, Neuanfänge (Materiale Textkulturen, Bd. 21), Berlin / Boston 2019, S. 289-303.

Erik Beck: Burgen als Zentren politischer Netzwerke? Überlegungen zu einem Bolander Rechnungsfragment von 1258/62, in: Erik Beck / Eva-Maria Butz (Hg.): Von Gruppe und Gemeinschaft zu Akteur und Netzwerk? Netzwerkforschung in der Landesgeschichte. Festschrift für Alfons Zettler zum 60. Geburtstag (Freiburger Beiträge zur Geschichte des Mittelalters), Ostfildern 2019, S. 31-75.

Erik Beck: „…dort gab sie sich mit einem Polen ab…“. Das Schicksal der Elisabeth K. und des polnischen Zwangsarbeiters Piotr P., in: Erik Beck (Hg.): Lebensbrüche. Schicksale verfolgter Menschen des Paderborner Landes 1933-1945. Mit Beiträgen von Erik Beck, Wilhelm Grabe, Ralf Schumacher, Paderborn 2019, S. 3-33.

Erik Beck: „…weil sie sich mit einem Polen eingelassen hat“? Das Schicksal der Theresia E., ihres Vaters Jodokus E. sowie der polnischen Zwangsarbeiter Wladyslaw J und Franciczek K., in: Erik Beck (Hg.): Lebensbrüche. Schicksale verfolgter Menschen des Paderborner Landes 1933-1945. Mit Beiträgen von Erik Beck, Wilhelm Grabe, Ralf Schumacher, Paderborn 2019, S. 34-57.

Erik Beck: „Meine Angehörigen unternahmen verständlicherweise alles Denkbare, um mich aus dem K.Z. gesund herauszuholen“. Das Schicksal des Heinrich H. aus Steinhausen, in: Erik Beck (Hg.): Lebensbrüche. Schicksale verfolgter Menschen des Paderborner Landes 1933-1945. Mit Beiträgen von Erik Beck, Wilhelm Grabe, Ralf Schumacher, Paderborn 2019, S.96-120.

Erik Beck: Hermann R. (1884-1942). Ermordet im Konzentrationslager Niederhagen, in: Erik Beck (Hg.): Lebensbrüche. Schicksale verfolgter Menschen des Paderborner Landes 1933-1945. Mit Beiträgen von Erik Beck, Wilhelm Grabe, Ralf Schumacher, Paderborn 2019, S. 121-141.

Erik Beck: Hungertod in der Heil- und Pflegeanstalt Marsberg kurz vor Kriegsende. Das Schicksal der Maria L. aus Delbrück, in: Erik Beck (Hg.): Lebensbrüche. Schicksale verfolgter Menschen des Paderborner Landes 1933-1945. Mit Beiträgen von Erik Beck, Wilhelm Grabe, Ralf Schumacher, Paderborn 2019, S.142-162.

Erik Beck: Josephine H. aus Hövelhof. Ermordet in Hadamar, in: Erik Beck (Hg.): Lebensbrüche. Schicksale verfolgter Menschen des Paderborner Landes 1933-1945. Mit Beiträgen von Erik Beck, Wilhelm Grabe, Ralf Schumacher, Paderborn 2019, S. 163-178.

Erik Beck: Deportiert nach Riga. Das Schicksal der jüdischen Familie Speier aus Salzkotten, in: Erik Beck (Hg.): Lebensbrüche. Schicksale verfolgter Menschen des Paderborner Landes 1933-1945. Mit Beiträgen von Erik Beck, Wilhelm Grabe, Ralf Schumacher, Paderborn 2019, S. 179-198.

Erik Beck: Das Schicksal der Familie Unger und die Verfolgung von Sinti und Roma im Raum Paderborn. Ein lange verdrängtes Kapitel, in: Erik Beck (Hg.): Lebensbrüche. Schicksale verfolgter Menschen des Paderborner Landes 1933-1945. Mit Beiträgen von Erik Beck, Wilhelm Grabe, Ralf Schumacher, Paderborn 2019, S. 221-248.

Erik Beck: Wasser auf Burgen. Eine Ressource zwischen pragmatischer Nutzung und sozialer Distinktion, in: Wasser. Ressource – Gefahr – Leben, hg. von Kurt Andermann und Gerrit Jasper Schenk (Kraichtaler Kolloquien 12), Ostfildern 2020, S. 27-46.

Erik Beck: Wilhelm Petersen (1900-1987). Eine biografische Annäherung an sein Leben und seine Karriere bis zum Jahr 1940, in: Erik Beck, Reinhard Fromme, Christopher Horstmann, Kirsten John-Stucke, Jörg Piron (Hg.): Germanenmythos und Kriegspropaganda. Der Illustrator Wilhelm Petersen 1900-1987, Büren 2021, S. 120-143.

Erik Beck und Reinhard Fromme: Wilhelm Petersen nach 1945. Nachkriegszeit und Rezeption, in: Erik Beck, Reinhard Fromme, Christopher Horstmann, Kirsten John-Stucke, Jörg Piron (Hg.): Germanenmythos und Kriegspropaganda. Der Illustrator Wilhelm Petersen 1900–1987, Büren 2021, S. 176-186.

Erik Beck: „Der Weg der Toten“. Zum Umgang der SS mit den toten Häftlingen des Konzentrationslagers Niederhagen in Wewelsburg, in: Kirsten John-Stucke (Hg.): Wewelsburg und das KZ Niederhagen. Gelände, Nachnutzung und Gedenken (Schriftenreihe des Kreismuseums Wewelsburg 13), Paderborn 2023, S. 1-13.

Erik Beck: Das Lagerkrematorium im KZ Niederhagen. Neue Hinweise und Erkenntnisse, in: Kirsten John-Stucke (Hg.): Wewelsburg und das KZ Niederhagen. Gelände, Nachnutzung und Gedenken (Schriftenreihe des Kreismuseums Wewelsburg 13), Paderborn 2023, S. 198-209.

Erik Beck: Die Schatten der Vergangenheit ließen sich nicht vertreiben… Biografische Notizen zum Leben des Albert Heinze (1894-1970), in: Kirsten John-Stucke (Hg.): Wewelsburg und das KZ Niederhagen. Gelände, Nachnutzung und Gedenken (Schriftenreihe des Kreismuseums Wewelsburg 13), Paderborn 2023, S. 171-182.

Erik Beck: Völkische Zeichen und vermeintliche Tradition – Das ‚Dorfgemeinschaftshaus‘ der SS in Wewelsburg, in: Julia Bee, Lilli Hallmann, Franziska Klemmstein, Jannik Noeske (Hg.): Auf dem Weg zum Erinnerungsort – das Gebäude der NS-Medizinbürokratie in Weimar, Weimar 2024, S. 94-106.

Rezension

Erik Beck: Rezension zu „Tanja Potthoff, Die Godesburg. Archäologie und Baugeschichte einer kurkölnischen Burg. Rheinische Ausgrabungen 65 (Verlag Philipp von Zabern, Darmstadt 2011), in: Trierer Zeitschrift 77/78 (2014/2015), S. 465-468.
Erik Beck
Übergang 4

Anschrift

Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland

Kontakt

Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.