Studium der Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld
(Nebenfächer: Alte Geschichte und Literaturwissenschaft)
1995 Abschluss des Studiums mit dem Grad „Magister Artium “; Magisterarbeit zum Thema
„Geschlechtsspezifische Erfahrungen von Frauen in nationalsozialistischen Lagern “,
betreut von Prof. Dr. Gisela Bock
Seit Januar 1996 Wissenschaftliche Mitarbeit im Kreismuseum Wewelsburg
1996 | Neueinrichtung des „Historischen Museums des Hochstifts Paderborn“ in der Wewelsburg (erster Einrichtungsabschnitt) |
1999 –2001 | Neueinrichtung des „Historischen Museums des Hochstifts Paderborn“ in der Wewelsburg (zweiter Einrichtungsabschnitt) |
2000 / 2001 | Sonderausstellung „Vom Taler zur Mark “ |
2005 / 2006 | Sonderausstellung „Spuren jüdischen Lebens im Paderborner Land “ |
2006 /2007 | Sonderausstellung „Geistlichkeit im Hochstift Paderborn“ |
2007 | Sonderausstellung „Unter Dampf und Diesel bei Tag und Nacht. Lebendige Geschichte der Almetalbahn“ |
2007/2008 | Ergänzung der Abteilung „Numismatik“ in die Dauerausstellung des Historischen Museums des Hochstifts Paderborn |
2008 | Ergänzung der Abteilung „Kartographie“ in die Dauerausstellung des Historischen Museums des Hochstifts Paderborn |
2003 –2005; 2008 –2010 | Neukonzeption der zeitgeschichtlichen Dauerausstellung „Wewelsburg 1933 – 1945. Ideologie und Terror der SS“ in der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg |
2012 -2015 | Modernisierung der Dauerausstellung des Historischen Museums des Hochstifts Paderborn |
2016 | Sonderausstellung „Die Körper der SS. Ideologie, Propaganda und Gewalt“ |
2018 | Sonderausstellung „Wir machen ein Fass auf . Bier brauen und trinken im Paderborner Land“ |
2019 | Sonderausstellung „Lebensbrüche. Schicksale verfolgter Menschen des Paderborner Landes 1933–1945“ |
2019 | Sonderausstellung „Aus zwei Quellen. Vom Leben und Wirken Jakob Loewenbergs (1856–1929)“ |
2020 | Sonderausstellung „KMW 95. Objekte des Kreismuseums Wewelsburg 1925–2020“ |
2021 | Sonderausstellung „Germanenmythos und Kriegspropaganda. Der Illustrator Wilhelm Petersen 1900–1987“ |
2021 | Sonderausstellung in Kooperation mit dem Stadtmuseum Paderborn und dem Forum Jacob Pins, Höxter „Die Fackel der Ewigkeit anzünden!‘ Erinnerungsorte zwischen Lippe und Weser“ |
Redaktion und Textbeiträge für die Themenhefte zur Daue rausstellung des Historischen
Museums des Hochstifts Paderborn darin:
2006 –2008 | Redaktion und Gestaltung des Titelblatts: Wulff E. Brebeck, Barbara Stambolis (Hg.): Erinnerungsarbeit kontra Verklärung der NS-Zeit. Vom Umgang mit Tatorten, Gedenkorten und Kultorten (= Historische Schriften des Kreismuseums Wewelsburg, Bd. 7), Beiträge zur Tagung am 17. Juli 2004 in Wewelsburg, München 2008 |
2011 | Mitherausgeber: Wulff E. Brebeck, Frank Huismann, Kirsten John-Stucke, Jörg Piron (Hg.): Endzeitkämpfer. Ideologie und Terror der SS (= Schriftenreihe des Kreismuseums Wewelsburg , Bd. 8), Begleitband zur ständigen Ausstellung „Ideologie und Terror der SS “ in der „Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 –1945 “ des Kreismuseums Wewelsburg, München 2011 |
2011 | Mitherausgeber: Wulff E. Brebeck, Frank Huismann, Kirsten John-Stucke, Jörg Piron (Ed.): Endtime Warriors. Ideology and Terror of the SS (= Publication series of the Kreismuseum Wewelsburg, vol. 8), Catalog accompanying the permanent exhibition “Ideology and Terror of the SS ” at the Wewelsburg 1933 –1945 Memorial Museum of the Kreismuseum Wewelsburg , München 2011 |
2016 | Mitherausgeber: Erik Beck, Kirsten John-Stucke, Markus Moors, Jörg Piron (Hg.): Die Körper der SS – Ideologie, Propaganda und Gewalt. Begleitband zur Sonderausstellung vom 19. Juni – 4. September 2016 im Burgsaal der Wewelsburg, Büren-Wewelsburg 2016 |
2013 | Redaktionelle Mitarbeit: Markus Moors, Moritz Pfeiffer (Hg.): Heinrich Himmlers Taschenkalender 1940. Kommentierte Edition, Paderborn u. a. 2013 |
2015 | Redaktion: Kirsten John-Stucke, Daniela Siepe (Hg.): Mythos Wewelsburg. Fakten und Legenden. Mit Beiträgen von Frank Huismann, Kirsten John-Stucke, Eva Kingsepp, Thomas Pfeiffer, Daniela Siepe, Paderborn 2015 |
2018 | Redaktion der Neuauflage: Wulff E. Brebeck: Die Wewelsburg. Geschichte und Bauwerk im Überblick, Berlin, München 2018 |
2018 | Redaktion der Neuauflage: Wulff E. Brebeck: Wewelsburg Castle. A Historical and Architectural Overview , Berlin, München 2018 |
2018 | Mitherausgeber und Autor: Erik Beck, Kirsten John-Stucke, Markus Moors, Jörg Piron, Frauke Pixberg, Andreas Weiß (Hg.): Wir machen ein Fass auf! Bier brauen und trinken im Paderborner Land. Begleitband zur Sonderausstellung vom 1. Juni – 2. September 2018 im Burgsaal der Wewelsburg, Büren-Wewelsburg 2018 |
2019 | Redaktion: „Lebensbrüche. Schicksale verfolgter Menschen des Paderborner Landes 1933–1945“ |
2019 | Redaktion: Sonderausstellung „Aus zwei Quellen. Vom Leben und Wirken Jakob Loewenbergs (1856–1929)“ |
2020 | Redaktion: „KMW 95. Objekte des Kreismuseums Wewelsburg 1925–2020“ |
2021 | Mitherausgeber: „Germanenmythos und Kriegspropaganda. Der Illustrator Wilhelm Petersen 1900–1987“ |
2021 | Redaktion der erweiterten Neuauflage: Kirsten John-Stucke, Daniela Siepe (Hg.): Mythos Wewelsburg. Fakten und Legenden. Mit Beiträgen von Frank Huismann, Kirsten John-Stucke, Eva Kingsepp, Thomas Pfeiffer, Daniela Siepe, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Paderborn 2021 |
2022 | Redaktion der englischen Ausgabe: Kirsten John-Stucke, Daniela Siepe (eds.): Myths of Wewelsburg Castle. Facts and Fiction. With essays by Frank Huismann, Kirsten John-Stucke, Eva Kingsepp, Thomas Pfeiffer, Daniela Siepe, Paderborn 2022 |
2007 /2008 | Sonderausstellung im Auftrag des Heimatvereins Wiedenbrück-Reckenberg e. V.: „Adern aus Stahl – Einblicke in die Geschichte der Privatgleisanschlüsse der Eisenbahn in Rheda und Wiedenbrück“ |
2008 | Sonderausstellung im Auftrag des Pre ußenmuseums Minden: „Mord! – Polizeisergeant Wilhelm Ellermann“ |
2008 | Sonderausstellung im Auftrag des Preußenmuseums Minden: „Vergessen? Schlaglichter auf Staat und Alltag in der DDR“ |
2008 | Sonderausstellung im Auftrag des Mindener Museums: „Immer im Gleis – Mindener Eisenbahnmodelle“ (Weihnachtsausstellung) |
2008 /2009 | Dauerausstellung im historischen Pavillon am Hermannsdenkmal im Auftrag des Landesmuseums Detmold: „Ein Besuchermagnet – Das Hermannsdenkmal seit 1875 “ |
2011 /2012 | Sonderausstellung und Redaktion des Begleitbandes im Auftrag des Landkreises Osnabrück: „40 Jahre Landkreis Osnabrück “ |
2017 /2018 | Neueinrichtung der Dauerausstellung im „Museum im Kloster“, Bersenbrück im Auftrag des Landkreises Osnabrück |
2021 | Neueinrichtung der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung „Stadtgeschichten“ in der Wandelhalle im Kurpark Bad Salzuflen im Auftrag der Stadt Bad Salzuflen |
2021 | Redaktion: Arnold Beuke: Kloster – Amtssitz – Kreismuseum. Das Museum im Kloster Bersenbrück, Begleitbuch zur Dauerausstellung (= Schriften zur Kulturgeschichte des Osnabrücker Landes, Bd. 25), Oldenburg 2020 |
Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland
Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular