Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Kreismuseum Wewelsburg öffnet digitales Tor zu Geschichte

Kreismuseum Wewelsburg öffnet digitales Tor zu Geschichte

Wewelsburg – der Podcast

Rechtzeitig zum 100-jährigen Jubiläum hat das Kreismuseums Wewelsburg einen Podcast produziert. In sechs Episoden erzählt die erste Staffel von der wechselvollen Geschichte der Wewelsburg und schaut hinter die Kulissen des Kreismuseums Wewelsburg. Zusammen mit Moderatorin Selina Hare lüften die Mitarbeitenden des Kreismuseums spannende Geheimnisse und stellen Legenden und Mythen rund um die Wewelsburg in den historischen Kontext. „Mit dem Podcast wollen wir ein neues digitales Tor zur Geschichte öffnen, unseren Radius über den Museumsbereich hinaus erweitern und dadurch ganz neue Interessensgruppen erreichen", so Museumsleiterin Kirsten John-Stucke. „Podcast ist ein ideales Medium, um Geschichte(n) leicht und verständlich zu erzählen, unabhängig vom historischen Ort und zeitlich ungebunden - diese Stärke spielen wir aus, mit all unseren Mitteln.", ergänzt Kirsten John-Stucke weiter.

Die erste Staffel mit sechs Episoden ist auf wewelsburg.de und auf allen gängigen Podcast Plattformen zu hören.

In der allerersten Episode des Wewelsburg-Podcasts geht es um den wilden Beginn einer jahrhundertealten Geschichte: die Entstehung der Wewelsburg im Mittelalter. Gemeinsam mit Historiker Dr. Erik Beck taucht Moderatorin Selina Hare in ein echtes Familiendrama ein – inklusive kirchlicher Machtkämpfe und einem mittelalterlichen „Bad Guy“. Wie sich das alles mit dem Investiturstreit verbindet und wer Paderborn wieder katholisch gemacht hat - Das alles und noch mehr hört ihr in dieser Auftaktfolge!

In der zweiten Episode lernen die Hörenden Kaspar von Fürstenberg kennen – den selbsternannten „Party-Prinzen“. Museumspädagoge Reinhard Fromme liest aus seinen Tagebüchern und entführt die Hörerinnen und Hörer danach in die düstere Welt der Schwarzen Romantik: Was Annette von Droste-Hülshoff ins Paderborner Land trieb und welche gruseligen Erlebnisse sich auch hinter dem alten Gemäuer der Jugendherberge zugetragen haben.

In die Weimarer Republik – in die Zeit, als das Kreisheimatmuseum Wewelsburg und die Jugendherberge gegründet wurden wird in der dritten Episode gereist. Politologe Markus Moors nimmt einen aber auch mit zu den Anfangsjahren des Nationalsozialismus: Er erklärt, wie die Nazis auf die Wewelsburg kamen und wie Reichsführer-SS Heinrich Himmler hier das Zentrum einer neuen Welt aufbauen wollte.

Selina Hare begleitet Dr. Kerstin Schulte in die schreckliche Welt des KZ Niederhagen: Anhand persönlicher Schicksale wird erzählt, unter welchen menschenunwürdigen Bedingungen die Häftlinge an der Wewelsburg um ihr Überleben kämpften. Was machte die Befreiung des Konzentrationslagers mit der Dorfbevölkerung und was wurde aus den Tätern nach 1945 – das und mehr Bewegendes hören man in der vierten Episode.

In der Dauerausstellung „Ideologie & Terror der SS“ des Kreismuseums Wewelsburg sind viele Original-Objekte aus der Lebensrealität von Tätern und Opfern ausgestellt. In der fünften Episode erklären Museumsleiterin Kirsten John-Stucke und Historiker Dr. Erik Beck wie die Gegenstände in die Ausstellung gekommen sind und was an der Provenienzforschung und formgerechter Restitution so wichtig ist.

In der letzten Episode lüften Selina Hare und Historikerin Kirsten John-Stucke das Netz aus Mythen und Verschwörungstheorien rund um die Wewelsburg: Wie Legendenbildung der Nachkriegs-SS, braune Esoterik und das Symbol der »Schwarzen Sonne« die Burg zum Kultort für Neonazis und Rechtsterroristen machten. Es wird erklärt, wie UFO-Sagen und der Christchurch-Attentäter das Motiv missbrauchten – und wie das Kreismuseum versucht, den Rechten nicht die Deutungshoheit über diesen historischen Ort zu überlassen.

„Eine unfassbar spannende Staffel! Ich habe so viel dazugelernt & bin mir sicher, dass auch alle Hörerinnen & Hörer diesen geschichtsträchtigen Ort auf eine ganz (neue und) besonders interessante Art und Weise kennen lernen werden“, kommentiert Moderatorin Selina Hare die erste Ankündigung auf Instagram.


Jetzt reinhören, bitte klicken!


Foto: v.l. Das Podcast-Team vom Kreismuseum Wewelsburg: Jörg Piron (erklärt in allen Episoden einzelne Begriffe) Dr. Erik Beck, Dr. Kerstin Schulte, Reinhard Fromme, Kirsten John-Stucke und Markus Moors.

Übergang 4

Anschrift

Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland

Kontakt

Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.