Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Ministerin besucht neuen GeDenkOrt

17.04.2025

Ministerin besucht neuen GeDenkOrt

Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, besuchte den im vergangenen Jahr eröffneten GeDenkOrt in Wewelsburg, eine Außenstelle der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945 in der ehemaligen KZ-Häftlingsküche.

Landrat Christoph Rüther und Museumsleiterin Kirsten John-Stucke führten die Ministerin und Norika Kreuzmann, MdL, Die Grünen, durch den neuen GeDenkOrt. Im anschließenden Gespräch mit den wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Gedenkstätte zeigte sich Frau Brandes sehr interessiert an dem Umgang mit den baulichen Überresten des früheren NS-Verbrechensortes und den pädagogischen Angeboten im neuen GeDenkOrt.

Die neue Dauerausstellung präsentiert die Geschichte des ehemaligen Lagergeländes inklusive seiner Nachnutzungen und erzählt die Schicksale der Menschen, die mit dem Barackenlager in Verbindung standen. Sie wurden als KZ-Häftlinge, Zwangsarbeitende sowie Umsiedlerinnen und Umsiedler nach Wewelsburg deportiert. Nach dem Krieg wurden Flüchtlings- und Vertriebenenfamilien in dem Barackenlager untergebracht. Der neue GeDenkOrt informiert somit über Zwangsmigration im 20. Jahrhundert und die Entwicklung der Erinnerungskultur in Wewelsburg.

Der GeDenkOrt (Ahornstr. 2 in Wewelsburg) ist i.d.R. jeden 3. Samstag im Monat von 14 – 17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei! Für weitere Infos bitte klicken.


Bild v.l.n.r.: (vorne) Landrat Christoph Rüther, Ministerin Ina Brandes, Museumsleiterin Kirsten John-Stucke, Norika Kreuzmann (MdL, Die Grünen); (hinten) Dezernent Ingo Tiemann mit den wissenschaftlichen Mitarbeitenden Markus Moors, Dr. Kerstin Schulte und Dr. Erik Beck. (Foto Kreismuseum Wewelsburg)

Übergang 4

Anschrift

Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland

Kontakt

Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.