Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

70. Spendenbericht vom Hilfsnetzwerk

17.02.2025

Unterstützung von Fachkollegen -kolleginnen und Partnern in der Ukraine

Pressemitteilung vom Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine 14.2.2025):

Ein Teil unserer Hilfe erreicht auch unsere zivilgesellschaftlichen Partner:innen und Fachkolleg:innen in der Ukraine, mit denen viele Mitglieder im Hilfsnetzwerk seit langer Zeit über Kooperationen verbunden sind. Trotz des russischen Angriffskrieges setzen sie ihre Arbeit fort – und das oft unter lebensgefährlichen Bedingungen.

Unterstützung des Gedenkens am 27. Januar in Odesa

Unsere Partnerinnen der Rom:nja Organisation Bachtalo Drom im Gebiet Odesa engagieren sich seit Beginn des russischen Angriffskrieges nicht nur in der humanitären Hilfe für NS-Überlebende, sondern setzen auch ihre wichtige kuulturelle und erinnerungspolitische Arbeit fort. Dank Spenden konnten wir eine Gedenkveranstaltung anlässlich des Holocaust- Gedenktags am 27. Januar 2025 unterstützen.

Druschkiwka: Fortsetzung der Erinnerungsarbeit mit Jugendlichen unter Beschuss

Druschkiwka ist während des gesamten Krieges eine Frontstadt: Russische Luft- und Bodenangriffe sowie Raketen- und Drohnenbeschuss gehören hier zum Alltag. Die Geschichtslehrerin Nina Makarova blieb trotz der Gefahr in der Stadt und führt ihre Projekte der Erinnerungsarbeit mit Jugendlichen fort. Wir unterstützen Nina Makarova mit Spenden in dieser Arbeit.

Mit ihren Schüler:innen nimmt sie an den Programmen des Ukrainian Center for Holocaust Studies teil und engagiert sich aktiv im Gedenken vor Ort. Gemeinsam brachten sie eine Gedenktafel an einem Gebäude an, das durch russische Angriffe zerstört wurde. Die Tafel erinnert an die Juden:Jüdinnen und politischen Gegner:innen, die während der deutschen Besatzung in diesem Haus gefangen gehalten und später ermordet wurden. Durch Spenden unterstützen wir Nina Makarova, diese Arbeit weiter fortzusetzen.

Hilfsnetzwerk

Gedenktafel für Juden:Jüdinnen und politische Gegner:innen, die während der deutschen Besatzung in diesem Haus festgehalten und später ermordet wurden.

Hilfsnetzwerk

Überlebende der NS-Verfolgung nahmen an dem Gedenken in Odesa teil. Die Gedenktafel wurde an einem Haus angebracht, dass durch russische Angriffe stark beschädigt wurde.

Charkiw: Unterstützung von Kolleg:innen aus dem Feld der Holocaust-Forschung

Svitlana Berezhna lehrt an der Historischen Fakultät der Universität Charkiw über die Geschichte des Holocaust. Während des gesamten Krieges blieb auch sie in der Stadt, setzte die Arbeit in der Fakultät fort und unterstützte Studierende sowie Kolleg:innen, deren Wohnungen und Häuser zerstört wurden. Charkiw steht seit Beginn des Krieges massiv unter russischem Beschuss. Wie schwierig es ist, weiterhin vor Ort zu bleiben beschreibt Svitlana Berezhna in einer Mail im Dezember:

„Die Menschen sind müde. In der Stadt leben zwar immer noch bis zu 1 Million Menschen, aber es gibt Unterbrechungen bei Strom, Wasser und Heizung. Bei meinen Kolleg:innen sind Fenster und Türenzerbrochen, und Menschen wurden durch Glasscherben verletzt“

In den letzten Monaten wurde auch die Universität wiederholt durch Raketenangriffe beschädigt: Raketensplitter schlugen in der historischen Fakultät ein, Fenster wurden zerstört. Glücklicherweise wurde dabei niemand verletzt. Über Spenden unterstützen wir Kolleg:innen an der Fakultät für Geschichte in Charkiw - unter anderem bei der Reparatur der Fenster, damit sie ihre Arbeit fortsetzen können.

Hilfsnetzwerk

Ein Raketensplitter, der die Historische Fakultät in Charkiw traf.

Hilfsnetzwerk

Reparatur der Fenster in der Fakultät für Geschichte, Charkiw.

Unsere Hilfe in Zahlen

Wir konnten bislang mit 911.500 Euro Spenden und Drittmittel über 6698 finanzielle Soforthilfen oder Hilfspakete für Überlebende der NS-Verfolgung bereitstellen. In 976 Fällen konnten wir zusätzlich ihre Angehörigen und ukrainische Fachkolleg:innen aus Gedenkstätten, Museen und NS-Opferverbänden unterstützen. 200 Überlebende der NS-Verfolgung erhalten eine monatliche Patenschaft.

Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine

KONTAKTE-KOHTAKTbI e.V.
Feurigstr. 68, 10827 Berlin
petersen@kontakte-kontakty.de

Mit einer Spende NS-Überlebende in der Ukraine unterstützen:
Spendenkonto bei der Berliner Volksbank:
Empfänger: Kontakte-Kontakty
IBAN: DE59 1009 0000 2888 9620 02 | BIC: BEVODEBB

Übergang 4

Anschrift

Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland

Kontakt

Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.