09.11.2021
Am 9. November 1938, heute vor 83 Jahren, begann der Novemberpogrom durch die Nationalsozialisten: Mehr als 1.000 Synagogen und jüdische Bethäuser wurden in dieser Nacht und dem darauffolgenden Tag zerstört.
Auch in Salzkotten wurde die Synagoge niedergebrannt, Häuser wurden beschädigt und Geschäfte geplündert. 16 jüdische Bürger der Stadt wurden am 10. November von der Gestapo verhaftet und in das Verlies der Wewelsburg gebracht. Sie verbrachten die Nacht voller Angst und Schrecken. Am nächsten Morgen wurden sie zusammen mit zehn jüdischen Männern aus Büren und weiteren 42 jüdischen Bürgern aus Paderborn über Bielefeld in das KZ Buchenwald deportiert. Die meisten kamen erst nach drei Monaten KZ-Haft - körperlich und seelisch tief gezeichnet - nach Hause.
Wir gedenken heute der Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung und machen uns stark für eine Gesellschaft ohne antisemitische Tendenzen und antirassistische Vorfälle. Toleranz und Mitmenschlichkeit sind wertvolle Güter, die wir schützen wollen.
Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland
Tel. 02955 7622-0
Fax 05251 308-894198
nfwwlsbrgd
Kontaktformular