19.06.2013
Mit Hilfe von Originalobjekten aus dem Magazin des Kreismuseums erarbeiteten sich die Teilnehmer ein differenziertes Wissen, erkannten Zusammenhänge, bewerteten und interpretierten diese.
Wie konnte es den Nazis damals gelingen, so viele Menschen für sich zu begeistern? Wie ist die Erscheinung von extremen Rechten in der heutigen Zeit? Welche Strategien verfolgen diese Gruppierungen, um für Jugendliche attraktiv zu erscheinen? Mit diesen und weiteren Fragen zur NS-Zeit und dessen Auswirkungen heute setzten sich 20 junge Erwachsene aus dem Evangelischen Kirchenkreis Paderborn Anfang Juni auseinander. Für die Jugendlichen, die alle Inhaber einer Jugendleiter-Card sind, fand an diesem Samstag ein „Powertag“ in der Gedenkstätte Wewelsburg statt.
Mit Hilfe von Originalobjekten aus dem Magazin des Kreismuseums und weiteren Materialien erarbeiteten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein differenziertes Wissen, erkannten Zusammenhänge, bewerteten und interpretierten diese. Die Aufarbeitung der Vergangenheit, der Geschichte der Wewelsburg und des Hitler Regimes stand hierbei im Vordergrund. Ein weiterer Schwerpunkt war das Erscheinungsbild und die Bedeutung von Rechtsextremisten heute.
Das Seminarprogramm wurde von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kreismuseums Wewelsburg sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Mobilen Beratung gegen Rechts OWL aus Vlotho konzipiert.
Für Interessierte Gruppen ist das Programm als zweitägiges Seminar buchbar unter der 02955 7622-0.
Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland
Tel. 02955 7622-0
Fax 05251 308-894198
nfwwlsbrgd
Kontaktformular