Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

08.03.2025 Sa | 14.00 Uhr - 18.00 Uhr

Das Paderborner Land während der Weimarer Republik (1919 – 1933)

17. Wissenschaftliches Symposium
Das Paderborner Land während der Weimarer Republik (1919 – 1933)

Die 14 Jahre der Weimarer Republik waren eine Zeit großer politischer, kultureller und gesellschaftlicher Umbrüche in Deutschland. Doch wie erlebten die Menschen in den Kleinstädten und Dörfern des Paderborner Landes die Epoche zwischen dem Ende des Kaiserreichs und dem Beginn der nationalsozialistischen Diktatur? Welchen Anteil nahmen und hatten sie an dem ersten demokratischen Staat in Deutschland, an der kulturellen Vielfalt der „Goldenen Zwanziger“ oder an den wirtschaftlichen und politischen Krisen dieser Zeit? Wo und inwieweit blieb ihr Leben davon mehr oder weniger unberührt? Aus Anlass des 100. Geburtstages des Kreismuseums Wewelsburg am 31. Mai 2025 widmet sich das diesjährige Wewelsburger wissenschaftliche Symposium diesem bislang noch weitgehend unerforschten Zeitraum der Paderborner Regionalgeschichte. Wir blicken dabei unter anderem auf die Gründungsgeschichte des damaligen „Heimatmuseums des Kreises Büren“. Prof. Daniel Siemens (Newcastle University) führt in die Geschichte der Weimarer Republik ein.

Die Teilnahme ist frei

Weitere Details folgen in Kürze!

In Kooperation mit dem Förderverein Kreismuseum Wewelsburg e. V.

Zur Platzreservierung bitte klicken!

Online-Tickets

Kreismuseum Wewelsburg

Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg

Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
Mail: nfwwlsbrgd

Übergang 4

Anschrift

Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Deutschland

Kontakt

Tel. 02955 7622-0
Fax 02955 7622-22
nfwwlsbrgd
Kontaktformular

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Youtube-Videos, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.