Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Studienfonds OWL

Logo-Studienfonds OWL - Kreis Paderborn

Der Studienfonds OWL wurde im Jahr 2006 als gemeinnütziger Verein gegründet und ging am 14.05.2009 in die Stiftung Studienfonds OWL über. Gefördert werden besonders begabte oder bedürftige Studierende, die an einer der fünf beteiligten Hochschulen in der Region (Universität Bielefeld, Universität Paderborn, Fachhochschule Bielefeld, Hochschule Ostwestfalen-Lippe & Hochschule für Musik Detmold) studieren. Die Förderung beinhaltet sowohl eine materielle Förderung in Form von Stipendien als auch eine ideelle.

Die Finanzierung der Stipendien erfolgt durch private Förderer, Stiftungen, Kommunen und Unternehmen. Durch eine Beteiligung am Studienfonds OWL ergibt sich auch für die Förderer ein Mehrwert: Sie stärken regionale Netzwerke und übernehmen Verantwortung für Bildung und Fachkräftenachwuchs. Im Rahmen der ideellen Förderung arbeitet die Stiftung mit ihren Förderern eng zusammen, um attraktive Angebote und Veranstaltungen für die Stipendiaten gemeinsam durchzuführen. Über Praktika, Firmenbesichtigungen, Workshops oder Fachvorträge knüpfen die Unternehmen Kontakt zu den Spitzenkräften von morgen und können auf diese Weise frühzeitig Interesse für ihr Unternehmen wecken.

Der Kreis Paderborn unterstützt den Studienfonds OWL durch die Finanzierung von jährlich fünf speziellen, so genannten „Sonderstipendien des Kreises Paderborn“ in Höhe von jeweils 1.000 Euro/Jahr. Mit diesem Engagement sollen sowohl der Kreis als auch der Hochschulstandort Paderborn gezielt gefördert werden.

  • Studienfonds OWL

    Ausführliche Informationen zu der Stiftung Studienfonds OWL sowie zu den Voraussetzungen und dem Verfahren der Stipendienvergabe erhalten Sie auf der Webseite des Studienfonds OWL

Anschrift

Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 – 14
33102 Paderborn

Kontakt

Telefon: 05251 308 - 0
Telefax: 05251 308 - 8888
E-Mail senden

 
RAL Gütezeichen
Vorbildliches Europa-Engagement als „Europaaktive Kommunen“